• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

wiewowasistgut.com

Suche:

  • Rezepte
    • Brot & Brötchen
    • Hits für Kids
    • Frühstück
    • Kuchen, Tartes & Torten
    • Low-Carb
    • Salate & Gesundes
    • Vegetarisch
    • Smoothies & Co.
    • DIY Kosmetik
    • Spanische Rezepte
    • Protein-Rezepte
    • Desserts & Süßes
    • Getränke & Cocktails
    • Marmelade & Aufstriche
    • Kekse & Cookies
    • Dipps, Soßen & Aufstriche
    • Kartoffeln, Reis & Nudeln
    • Fingerfood
    • Fleisch & Fisch
    • Pizza & Co.
    • Suppen & Eintöpfe
  • Geschenk-Ideen
    • Essen
    • Trinken
    • DIY Kosmetik
    • Geschenk-Tips
    • Einkaufsliste
  • Gesund & Fit
  • Travel
  • Über mich
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Kooperationen
    • Presse
  • Shop
    • Warenkorb
  • Spanisch

Schwäbisches Dinkel-Saaten Knusperbrot

15/01/2017 by Sandy 6 Kommentare

Zum Rezept springen

enthält Werbung Da ich fast jeden zweiten Tag ein Brot backe (oder besser gesagt backen muss, da es einfach immer zu schnell weg ist), gibt es heute das schwäbische Dinkel-Saaten Knusperbrot für Euch. Komplett aus Dinkelmehl 630 und 1050 mit viel Chia & Sonnenblumenkernen. Ich habe ja ein ganz großes Faible für Chia. Daher findet Ihr auch dutzende von Rezepten mit Chia auf meinem Blog.

Nicht nur Brot & Brötchen sind superlecker damit, sondern besonders leckere Frühstücksalternativen wie Overnight Oats oder Frühstücksbowls machen morgens satt und sind eine gesunde Alternative zu Brot.

Schwäbisches-Dinkel-Saaten-Knusperbrot

Ich backe meine Brot immer im Römertopf* mit Deckel. Das gibt wirklich wunderbare Brote, welche von außen eine tolle knusprige Kruste haben und innen ist das Brot schön weich und nicht bröckelig. Ich fette den Römertopf nicht, sondern benutze stattdessen abwaschbare Dauerbackfolie (3 Stück)*. Dies habe ich schon hunderte Male benutzt (egal ob für Brot, Brötchen oder Pizza). Man muss diese einfach kurz säubern und fertig ist diese für den nächsten Einsatz.

Seitdem ich den Thermomix besitze habe ich wirklich fast nie wieder ein Brot oder Brötchen gekauft. Warum auch, die Qualität spricht für sich und ich habe ein Brot ohne Zusatzstoffe oder Geschmacksverstärker. Auch am nächsten Tag ist das Brot noch schön frisch. Gebacken wird es wie oben erwähnt im Römertopf* und nach dem Anschneiden bewahre ich es auch darin (am Stück) auf. Aber länger als 2 Tage hält ein Brot bei uns sowieso nicht, da es vorher weg gefuttert wurde.

 

Zutaten für das Dinkel-Saaten Knusperbrot bekommt ihr hier hier:

Bio-Chia*/ Dauerbackfolie (3 Stück)* / Römertopf* / Bio-Backmalz* / TUPPERWARE Peng-Rührschüssel 10,0 L* /

*Amazon Partnerlink

Durch den Kauf der im Post verlinkten Produkte erhalte ich von Amazon eine kleine Provision. Der Kaufpreis ändert sich dadurch für Euch nicht. 

Schwäbisches-Dinkel-Saaten-Knusperbrot

 

Drucken

Schwäbisches Dinkel-Saaten Knusperbrot

Schwäbisches-Dinkel-Saaten-Knusperbrot

★★★★★

5 from 2 reviews

  • Autor: Sandy
  • Vorbereitungszeit: 5 mins
  • Kochzeit: 50 mins
  • Gesamtzeit: 55 mins
  • Category: Brot

Zutaten

Menge
  • 500 Gramm Buttermilch
  • 1 Würfel Hefe
  • 375 Gramm Dinkelmehl 630
  • 350 Gramm Dinkelmehl 1050
  • 2,5 TL Salz
  • 1,5 TL Backmalz
  • 1,5 EL weißen Balsamico Essig
  • 30 Gramm Sonnenblumenkerne & 20 Gramm Chia
  • Chia für das Bestreuen des Brotes

Zubereitung im Zauberkessel

  1. Buttermilch und Hefe in den Mixtopf geben und 1,5 Minuten / 37 Grad / Stufe 1 erwärmen.
  2. Restliche Zutaten bis auf die Saaten hinzugeben und 4 Minuten / Knetstufe.
  3. Nach ca. 1 Minuten die Saaten langsam über den Mixtopfdeckel hinzugeben.
  4. Ich gebe den Teig immer in eine große Peng-Schüssel (auf den Boden gebe ich etwas Mehl) und decke diese mit dem Deckel ab und lasse den Teig ca. 1-1,5 Stunden gehen (je länger desto besser).
  5. Beim Falten arbeite ich gerne mit nassen Händen, daher immer wieder zwischendurch, wenn es anfängt zu kleben, Finger nass machen. Das flutscht richtig gut und klebt nicht so wie wenn ich nur Mehl auf die Hand mache.
  6. Mehrmals falten bis eine schöne Kugel entsteht und in den Römertopf geben.
  7. Ich lege immer eine Dauerbackfolie in den Römertopf, so braucht man nichts einfetten, mehlen oder sprayen. Klebt nicht und die Dauerbackfolie lässt sich in einigen Sekunden wieder reinigen.
  8. Brot ordentlich mit Wasser besprühen, mit Chia bestreueun und einschneiden
  9. den Römertopf mit Deckel in den Backofen schieben
  10. im Backofen 50-60 min auf 240 Grad (ich schaue nach 50 Minuten immer mal wie das Brot aussieht) in den nicht vorgeheizten Backofen.

Did you make this recipe?

Share a photo and tag us — we can't wait to see what you've made!

Schwäbisches-Dinkel-Saaten-Knusperbrot

* Amazon Partnerlink

 

Kategorie: Brot & Brötchen Stichworte: Abendessen, backen, Brot, Chia, Dinkel, Dinkelmehl, einfache Rezepte, Frühstück, Kochrezepte, ohne Zusatzstoffe, Rezept, Rezepte, Römertopf, Saaten, selbstgemacht, Sonnneblumenkerne, Thermomix, TM 31, TM 5, www.wiewowasistgut.com

Vorheriger Beitrag: « Kräuter-Zitronen Hustenbonbons aus Xylit
Nächster Beitrag: Smoothie-Morning mit Gerstengras & Aronia-Beere »

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. R.Reimann

    19/01/2017 um 23:12

    Ich besitze keinen Römertopf. Worin kann ich das Brot backen?

    Antworten
    • Sandy

      20/01/2017 um 09:06

      Guten Morgen. Das kann man in verschiedenen Behältnissen backen, die einen Deckel haben. Vielleicht in einer großen Kasserole mit Deckel? Es sollte halt geschlossen sein. Zur Not geht Brot backen natürlich auch einfach ohne irgendwelche Behältnisse. Habe ich aber noch nie gemacht. LG Sandy

      Antworten
  2. Krissi

    08/04/2019 um 12:22

    Hi, muss ich den Römertopf vorher in Wasser Baden? Meine Oma erwähnte sowas…: hier in deinen Rezepten steht aber nichts davon. Ich habe auch keinen neuen römertopf sondern tatsächlich den alten von meiner oma bekommen.
    Habe schon das andere dinkelbrot probiert – ohne römertopf gebacken und ohne Thermomix – schmeckt trotzdem sehr lecker 🙂
    Ganz liebe Grüße Krissi

    ★★★★★

    Antworten
    • Sandy

      08/04/2019 um 13:35

      Hallo Krissi, also ich wässere meinen Römertopf nie (der ist bestimmt auch schon 15 Jahre). Probiere es einfach mal aus. Ich finde in solch einem Gefäß mit Deckel werden die Brote noch besser. LG Sandy

      Antworten
      • Krissi

        08/04/2019 um 20:46

        Okay. Dankeschön 🙂
        Ich bin völlig begeistert von diesem Brot! Es ist der Hammer wie toll es wird – ich kann es gar nicht in Worte fassen! Einfach grandios!!!
        Backst du deine Brötchen auch darin?
        5 Sterne mit extra Sternchen

        ★★★★★

        Antworten
        • Sandy

          08/04/2019 um 21:04

          Hi Krissi, oh wie schön. Das freut mich total. Ja, Brötchen backe ich auch ab und zu darin, aber eigentlich eher auf dem Blech. LG Sandy

          Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Was suchst du leckeres?

Sichere Dir jetzt mein neues Kochbuch!

Fix gemixt - Meine liebsten Familienrezepte

Hier findest du mich auch

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • xing

Food & Travel-Blog aus Süddeutschland mit Fokus auf leckeren, gesunden und saisonalen Rezepten und (kulinarischen) Reisen.

Newsletter

Kein Rezept verpassen



Ich stimme zu, dass ich in regelmäßigen Abständen den Newsletter von wiewowasistgut.com zum Thema Rezepte & Kochen erhalte. Ich kann meine Einwilligung jederzeit kostenfrei für die Zukunft per E-Mail an kontakt@wiewowasistgut.com widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Ihren Daten und der von uns eingesetzten Newsletter-Software Mailchimp finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Brot & Brötchen

baerlauch-baguette-mit-vollkornanteil
osterbrunch -karottenbroetchen-mit-baerlauch-dip-und-paprika-tomaten-aufstrich
sonntagsbroetchen-mit-sonnenblumenkernen-uebernachtgare
quark-proteinbroetchen-mit-saaten

Aufstriche & Dips

osterbrunch -karottenbroetchen-mit-baerlauch-dip-und-paprika-tomaten-aufstrich
kochbuch-fix-gemixt-leicht-lecker-60-neue-thermomix-rezepte
zum-grillen-zuckerfreier-dattelketchup
vegane-couscous-gemuesebratlinge-scharf-chili-airfryer-xxl

DIY Kosmetik

tolles-diy-geschenk-1-minute-kaffee-zuckerpeeling
Aloe-Vera-Peeling-Sugar-Scrub-ADAC- Auslandskrankenschutz
bremsen-schreck-salbe-stiche
fruchtiger-orangen-lippenbalsam-fuer-weiche-kusslippen

Frühstück

Meal-prep-tropical-bircher-muesli-bowl
low-carb-bounty-bowl-kokos-schokolade
quark-proteinbroetchen-mit-saaten
fruehstuecksliebe-kinder-country-bowl

Marmelade

wintermarmelade-mit-orange-und-zimt-tonkabohne
beeren-erdbeermarmelade-mit-tonkabohne
protein-pancakes-und-selbstgemachte-low-carb-protein-creme-ohne-zucker
erdbeer-vanille-marmelade

Kuchen & Torten

cremiger-schoko-kaesekuchen
gesunder-karottenkuchen-mit-quark-limetten-frosting
blitzschneller-fruehstueckskaesekuchen-zuckerfrei-proteinreich
low-carb-spekulatius-kaesekuchen-zuckerfrei-proteinreich

Getränke & Alkoholisches

heisser-apfel-gin
dalgona-whipped-berry-milchshake
den-sommer-geniessen-weisse-sangria
erfrischende-himbeer-rosmarin-limonade

Dessert & Süßes

Fruchtiges-dessert-solero-gin-mousse
gesunder-karottenkuchen-mit-quark-limetten-frosting
winterliches-apfel-zimtstern-tiramisu
blitzschneller-fruehstueckskaesekuchen-zuckerfrei-proteinreich

Salat & Gesundes

couscous-bowl-mit-edamame-lachs-hummus
fruchtiger-wintersalat-mit-serranoschinken-ziegenkaese
meal-prep-bulgursalat-mit-granatapfel-lachs-zucchini-gemuese
couscous-salat-mit-grill-gemuese-suesskartoffel-halloumi-spiesse

Smoothies & Co.

viren-killer-kurkuma-shot-ingwer-zitrone
warum-man-gruene-smoothies-trinken-sollte-pasoflorin-pascoe-naturmedizin
exotische-smoothie-bowls-mit-wintergewuerzen-obst-acai-gerstengras-detox
Übersäuerung-adé-basischem-Wildkräuter-Smoothie-Basentabs-pH-balance-Pascoe®

Categories

Footer

Suche:

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
Impressum
Datenschutz

Bei der Bezeichnung Thermomix® handelt es sich um eine geschützte Marke – diese Seite hat nichts mit der Firma Vorwerk zu tun. Der Name taucht in den Rezepten auf, da diese meist mit dem Thermomix® (TM31, TM5, TM6) zubereitet werden.

Copyright © 2021 Food & Travel-Blog on the Foodie Pro Theme