Kartoffelbrötchen / Ich bin ja ganz verliebt in diese sensationell leckeren und wahnsinnig knusprigen Kartoffelbrötchen. Wenn Ihr das nächste Mal Kartoffel übrig habt, dann müsst Ihr sie unbedingt ausprobieren (natürlich könnt Ihr auch extra welche kochen!!).
Schon ohne diese zubereitet zu haben, läuft Euch sicherlich anhand der Bilder das Wasser im Mund zusammen oder?
Knusprige Kartoffelbrötchen (…wenn mal Kartoffeln übrig sind)
Wenn ich Kartoffelbrei oder Kartoffelsuppe mache, koche ich immer extra ein paar Kartoffeln mehr mit, damit ich diese köstlichen Kartoffelbrötchen zubereiten kann. Denn davon kriegt meine Familie nie genug. Alle 2 Wochen kommt die Nachfrage, wenn es diese denn mal wieder gibt. Höchste Zeit also, das Rezept endlich einmal auf dem Blog zu veröffentlichen.
Affiliate-Link/Werbung
- 【5 Größe der Schüsseln】Salatschüssel 5er Set umfasst 4,5L, 2,7L, 1,5L, 1,2L, 0,7L, 5-teilig Küchenwerkzeuge umfasst Spatel, Löffelspatel, Backpinsel, Schaber Spatel, Schneebesen, Küchenzange, Perfekt für den täglichen Gebrauch auf der Küchenarbeitsplatte, als nützliches Schüssel-Set in Ihrer Küche
Für das Gehenlassen meiner Teige nutze ich am liebsten Edelstahlschüsseln (und keine Plastikschüsseln) mit Deckel. So kannst Du es z.B. bei Übernachtgare perfekt im Kühlschrank lagern und der Teig trocknet nicht aus.
Die Zubereitung ist auch super einfach. Alle Zutaten werden vermischt und verknetet. Da der Teig recht weich ist, werden die Brötchen nach der Gehzeit auch gar nicht gefaltet und geschliffen. Das ist, aufgrund des sehr weichen Teiges, auch gar nicht möglich.
Sie werden sozusagen einfach mit einer Teigkarte abgestochen, auf´s Backblech “geschmissen”, etwas bemehlt und ab damit in den Backofen. Also selbst für absolute Backanfänger geeignet. Glaubt mir, es ist wirklich einfach. Die Form ist auch total egal.
Die Zubereitung der Kartoffelbrötchen
Wie Ihr oben auf dem Bild im Rohzustand sehen könnt, sind meine Brötchen absolut nicht akkurat. Ich wiege sie auch nicht ab, sondern entnehme mit der Teigkarte einfach ein bisschen Teig und lassen diesen auf´s Blech fallen. Alternativ könnt Ihr auch einen sehr großen Löffel oder eine Schöpfkelle nehmen.
Ob dann die Brötchen etwas größer oder kleiner sind ist unwichtig. Wenn am Ende ein etwas größeres Brötchen übrig bleibt, dann ist das kein Problem.
Affiliate-Link/Werbung
- Anstelle von traditionellem starrem PP-Kunststoff, sind diese flexiblen Teigschaber aus strapazierfähigem PE-Kunststoff hergestellt, der eine bessere Biegefähigkeit hat. Aufgrund dieses speziellen Materials kann dieser Teigschaber perfekt mit verschiedenen Knetschüsseln kombiniert werden, wenn Sie Teig mischen oder Kuchenmehl zubereiten. Und kleine Teigstücke von der Schüsselecke abschaben, wenn Sie nasse Teig aus der Schüssel geben
Was Du für´s Brötchenbacken unbedingt benötigst, sind Teigkarten/Teigabstecher für die Portionierung. Damit kannst Du Brötchen akkurat “abschneiden” – das ist besonders wichtig, wenn Du sie z.B. ganz ohne falten weiterverarbeiten möchtest.
Wichtig ist nur, dass schon viel Dampf im Backofen vorherrscht, wenn Ihr die Brötchen in den Backofen schiebt. Daher eine feuerfeste Schale mit Wasser im Ofen von Anfang an mit aufheizen.
Oder während des “Einschießens” (Brötchen in den Ofen geben) ordentlich Wasser in den Backofen sprühen oder einfach ein kleine Tasse Wasser ausleeren (wenn, dann macht das bitte auf ein Backblech, das Ihr in die unterste Schiene gebt – auf den Backofenboden gieße ich das nicht so gerne).
Viele weitere Brot & Brötchenrezepte(KLICK) findest Du auf meinem Blog. Wenn Du mein Bücher “Brotliebe 1+2“ (KLICK) noch nicht kennst, schau gerne mal in meinem Shop vorbei.
Empfohlene Beiträge
Meine Kochbücher “Brotliebe: Band 1 & 2”
Du kennst meine Bücher noch nicht? Dann solltest Du unbedingt einmal in meinem Shop vorbeischauen.
Wenn Du noch nach einfachen und gelingsicheren Rezepten für köstliches selbstgebackenes Brot und knusprige Brötchen bist, dann bist Du hier richtig!
Diese beiden Kochbücher sind perfekt für alle, die sich ohne komplizierte Sauerteigprozesse dem Backen widmen wollen. Mit dem Thermomix® als treuen Küchenhelfer werden selbst absolute Anfänger im Handumdrehen zu Backprofis.
In “Brotliebe 1+2” findest du eine Vielzahl von Rezepten, die für jedermann geeignet sind. Von klassischen Baguettes bis hin zu herzhaften Vollkornbroten – hier ist für jeden Geschmack etwas dabei. Die klaren und verständlichen Anleitungen führen dich Schritt für Schritt durch den Backprozess, sodass nichts schiefgehen kann.
PrintKnusprige Kartoffelbrötchen
- Autor: Sandy
Zutaten
Folge mir gerne auch auf Instagram oder TikTok
**********************
Für 9 Brötchen
- 300 g kalte, gekochte Kartoffeln
- 500 g Buttermilch (vegan: 400 ml Sojamilch + 100 g Sojajoghurt + 1 TL Essig – damit stellt man sich sozusagen eine eigene „Buttermilch“ her)
- 18 g frische Hefe (nur 4–5 g bei Übernachtgare)
- 25 g Olivenöl
- 10 g Salz
- 350 g Dinkelmehl 630 oder Weizenmehl 550
- 225 g Dinkelvollkornmehl oder Weizenvollkornmehl
- etwas Mehl zum Bestäuben
Extra
- Teigkarte zum Abstecken
Zubereitung im Zauberkessel
(Herkömmliche Zubereitung findet Ihr weiter unten)
- Kartoffeln in grobe Stücken schneiden mit 150 g Buttermilch 12 Sekunden / Stufe 5 pürieren. Umfüllen. Mixtopf muss nicht gereinigt werden.
- Restliche Buttermilch und Hefe in den Mixtopf geben und 3 Minuten / 37 Grad / Stufe 1 auflösen. 15 Minuten ruhen lassen.
- Alle restlichen Zutaten (inkl. der pürierten Kartoffeln) hinzugeben und 5 Minuten / Knetstufe verarbeiten.
- Der Teig ist sehr weich. In eine geölte Schüssel umfüllen und ca. 60 Minuten gehen lassen.
- Backofen auf 190 Grad O/U-Hitze vorheizen.
- Weil der Teig so weich ist, wird dieser einfach mit der Teigkarte abgestochen und auf ein mit Backpapier ausgelegtem Blech „geklatscht“. Brötchen mit etwas Mehl bestäuben.
- Ein kleine Tasse Wasser im Backofen ausleeren (Backblech unterste Schiene mit aufheizen) oder mit einer Sprühflasche ordentlich in den Backofen sprühen, damit es dampft.
- Brötchen ca. 30-35 Minuten auf mittlerer Schiene backen, bis die Kruste gut gebräunt ist.
Herkömmliche Zubereitung
- Kartoffeln in grobe Stücken schneiden mit 150 Gramm Buttermilch pürieren.
- Hefe in der restlichen, lauwarmen Buttermilch in einer Schüssel auflösen.
- Hefe-Buttermilchgemisch zusammen mit den Kartoffeln, Olivenöl, Salz und dem Mehl verkneten.
- Weiter im Rezept oben folgen.
Diese leckeren Kartoffelbrötchen sind der Beweis, dass selbst gemachte Brötchen ganz einfach gelingen können! Das Besondere an diesem Rezept sind die Kartoffeln, die den Brötchen ihre unverwechselbare Konsistenz verleihen. Zusammen mit dem Dinkelvollkornmehl wird daraus ein wirklich einzigartiges Sonntagsbrötchen.
Am leckersten sind die selbstgemachten Kartoffel-Krusties noch lauwarm aus dem Ofen genossen. Ob mit einer Scheibe Käse, Marmelade oder einer herzhaften Wurstbegleitung – diese saftigen Brötchen überzeugen auf ganzer Linie!
Trau dich an das einfache Rezept und back dir deine eigenen Kartoffelbrötchen wie vom Bäcker. Mit diesem unkomplizierten Rezept klappt es ganz sicher und du wirst deine Freude daran haben.
Wenn du diese leckeren Kartoffelbrötchen nachmachst, dann markiere mich bei Instagram doch gerne mit @wiewowasistgut oder #wiewowasistgut, damit ich Eure nachgemachten Rezepte auch sehen kann. Gerne zeige ich Eure Kreationen in meinen Stories.