• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

wiewowasistgut.com

Suche:

  • Rezepte
    • Brot & Brötchen
    • Hits für Kids
    • Frühstück
    • Kuchen, Tartes & Torten
    • Low-Carb
    • Salate & Gesundes
    • Vegetarisch
    • Smoothies & Co.
    • DIY Kosmetik
    • Spanische Rezepte
    • Protein-Rezepte
    • Desserts & Süßes
    • Getränke & Cocktails
    • Marmelade & Aufstriche
    • Kekse & Cookies
    • Dipps, Soßen & Aufstriche
    • Kartoffeln, Reis & Nudeln
    • Fingerfood
    • Fleisch & Fisch
    • Pizza & Co.
    • Suppen & Eintöpfe
  • Geschenk-Ideen
    • Essen
    • Trinken
    • DIY Kosmetik
    • Geschenk-Tips
    • Einkaufsliste
  • Gesund & Fit
  • Travel
  • Über mich
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Kooperationen
    • Presse
  • Shop
    • Warenkorb
  • Spanisch

DIY Aua-Zauberstick für unsere Kleinen: bei Insektenstichen, Prellungen & kleinen Wunden

27/03/2017 by Sandy 32 Kommentare

Zum Rezept springen

(Werbung in Form vom Affiliate-Links) Heute habe ich wieder was ganz tolles für Euch und besonders für Eure Kids: einen Aua-Zauberstick bei Insektenstichen, Prellungen & kleinen Wunden. Einige kennen vielleicht meine Salbe aus Spitzwegerich, die ich für Insektenstiche oder kleine Wunden nutze. Aus diesem Rezept habe ich auch den Aua-Zauberstick hergestellt, weil dieser einfach handlicher ist und sich ganz toll und einfach von den Kindern selber auftragen lässt.

Wir kennen es doch alle zur Genüge, wie oft Kinder sich etwas aufschürfen, Prellungen bekommen oder von irgendetwas gestochen werden. Genau dann nutzen wir diesen tollen Stick. Die Salbe hat natürlich genau die gleichen Inhalte, allerdings ist der Stick wesentlich einfacher zu handhaben für die Kinder und man kann diesen auch ganz bequem in der Handtasche mitführen.

Thermomix-Aua-Zauberstick-für-unsere-Kleinen-bei-Insektenstichen-Prellungen-kleinen WundenHier oben auf der schwäbischen Alb wächst der Spitzwegerich aktuell zwar noch nicht, aber im Flachland lässt er sich ab Ende März / Anfang April sehen. Spitzwegerich, die Basis des Aua-Zaubersticks, wächst eigentlich überall. Viele haben es im Garten (ich zum Glück auch), auf Wiesen wächst er in rauen Mengen oder an Wald- und Wanderwegen.

Mein lieber Allrounder der Spitzwegerich ist übrigens nicht nur ganz toll in dieser Salbe, sondern diesen kann man auch frisch gepflückt verwenden. Wenn sich z.B. ein Kind das Knie oder die Hände aufschlägt muss man nur etwas frischen Spitzwegrich pflücken, diesen in den Händen zerreiben und rauf auf die Wunde. Ich sag Euch…besser als die Natur heilt´s niemand.

Der Zauberstick enthält ätherische Öle – bitte Vorsicht bei kleinen Kindern! Ggf. ätherische Öle weglassen.

Thermomix-Aua-Zauberstick-für-unsere-Kleinen-bei-Insektenstichen-Prellungen-kleinen WundenKennst Du schon meine anderen Naturheilmittel & Naturkosmetik-Rezepte? Wie wäre es mit meinem Mix aus Kräuter – Hustensaft und Ingwer-Zitronen-Booster, dem Erkältungsbalsam, Majoranbalsam für Schnupfnasen oder einem Kräuter-Hustensaft? 

Thermomix-Aua-Zauberstick-für-unsere-Kleinen-bei-Insektenstichen-Prellungen-kleinen Wunden

Drucken

DIY Aua-Zauberstick: bei Insektenstichen, Prellungen & kleinen Wunden

Thermomix-Aua-Zauberstick-für-unsere-Kleinen-bei-Insektenstichen-Prellungen-kleinen Wunden

★★★★★

5 from 4 reviews

  • Autor: Sandy
  • Vorbereitungszeit: 10 mins
  • Kochzeit: 10 mins
  • Gesamtzeit: 20 mins

Zutaten

Menge
  • 1 große Handvoll frischen Spitzwegerich
  • 125 Gramm Olivenöl
  • 10 Gramm Bienenwachs
  • 10 Tropfen Teebaumöl
  • 5 Tropfen ätherisches Pfefferminzöl 

Tiegel & Sticks findet Ihr hier:

  • Macaron Döschen* (lange Lieferzeit)
  • Macaron Döschen* (kurze Lieferzeit)
  • silberne 15ml Aluminium Döschen
  • Lippenstifthülsen bunt
  • Lippenstifthülsen transpartent
  • Lippenstifthülsen weiß 
  • Lippenstifthülsen rosa

Zubereitung im Zauberkessel

Zutaten & Rohstoffe welche ich nutze sind in der Zutatenliste verlinkt!

  1. Spitzwegerich in den Mixtopf geben und 1-2 Sekunden Stufe 5 zerkleinern – alternativ bei kleinen Mengen den Wegerich einfach zerrupfen.
  2. Olivenöl hinzugeben und 3 Minuten / Stufe 1 / Linkslauf / 50 Grad.
  3. Über Nacht in eine Schale geben und abkühlen lassen.
  4. Am nächsten Tag den Spitzwegerich abseien und den Auszug in den Mixtopf geben.
  5. Bienenwachs hinzugeben und 6-8 Minuten / Stufe 1 / Linkslauf / 70 Grad (prüfen ob das Bienenwachs sich aufgelöst hat – ansonsten noch etwas Zeit dranhängen).
  6. Wenn sich das Bienenwachs fast aufgelöst hat ätherische Öle hinzugeben (für kleine Kinder die ätherischen Öle am besten weglassen).
  7. In Sticks/ kleine Gefäße füllen und abkühlen lassen. Mixtopf sofort gründlich spülen. Ich spüle nach der Herstellung den Mixtopf wirklich sofort sehr gut per Hand. Danach kommt er nochmals in die Spülmaschine. Es bleiben keine Gerüche im Mixtopf zurück.
  8. Gut verschlossen ist die Salbe mindestens 1 Jahr haltbar.

Herkömmliche Zubereitung

  • Spitzwegerich mit der Hand zerrupfen und in einen kleinen Topf geben. Olivenöl hinzugeben und ca. 5-8 Minuten auf niedriger Temperatur erhitzen.
  • Abkühlen lassen und am nächsten Tag den Auszug abseien.
  • Den Auszug wieder leicht erhitzen und das Bienenwachs hinzugeben bis es sich aufgelöst hat.
  • Wenn es sich fast aufgelöst hat, die ätherischen Öle hinzugeben (für kleine Kinder die ätherischen Öle am besten weglassen).
  • In Sticks/ kleine Gefäße füllen und abkühlen lassen.

Schlagworte: Aua-Stick

Did you make this recipe?

Share a photo and tag us — we can't wait to see what you've made!

Thermomix-Aua-Zauberstick-für-unsere-Kleinen-bei-Insektenstichen-Prellungen-kleinen Wunden

Dieses  Hausmittel-Rezept ersetzt nicht den Gang zum Arzt oder Apotheke.

Disclaimer
Ich bin weder Kosmetikerin, noch Laborantin oder Medizinerin. Ich kenne nicht deinen Hauttyp oder den derer, für die Du die Kosmetik herstellen willst.
Ich stelle von mir erprobte Rezepte auf meinen Blog, die ich erdacht, getestet und ausprobiert habe.
DAHER: Wenn du meine Rezepte nachmachst, dann handelst du auf eigene Gefahr.

Kategorie: DIY Kosmetik, Hits für Kids, Naturkosmetik Stichworte: Aua-Zauberstick, Bienenstich, DIY, einfache Rezepte, Insektenstiche, Kinder, Kochrezepte, kostenlos, Mückenstich, Naturkosmetik, Naturmedizin, Prellungen, Rezept, Rezepte, Salbe, Schürfwunden, selbstgemacht, Spitzwegerich, Stiche, Thermomix, TM 31, TM 5, Wegerich, Wunden, www.wiewowasistgut.com, Zauberstick

Vorheriger Beitrag: « Unser Sonntagskuchen: Mohnkuchen mit Schmandhaube
Nächster Beitrag: Schoko-Eierlikör: immer eine schöne Geschenkidee »

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Paola

    27/03/2017 um 21:00

    Huhu wenn ich die ätherischen öle weg lasse, wird dann noch der Zweck erfüllt?
    Lg

    Antworten
    • Sandy

      27/03/2017 um 21:11

      Hallo Paola, klar. Es hat z.B. eine kühlende Wirkung. Aber am wichtigsten ist natürlich der Spitzwegerich. LG Sandy

      Antworten
  2. Ka

    11/04/2017 um 17:54

    Wieviele Sticks bekomme ich denn bei der um Rezept angegebenen Menge?
    Liebe Grüße

    Antworten
    • Sandy

      11/04/2017 um 18:12

      Hallo, kann ich gar nicht genau sagen. Aber wenn Du nur Sticks machst, dann einige. Ich mache immer Sticks und kleine Tiegel, daher kann ich Dir die genaue Anzahl nicht nennen. Wenn Du nur 3 Sticks machen willst, funktioniert das natürlich schlecht. Einige Tiegel und Sticks sollten es schon sein, damit die „Produktion“ lohnt. LG Sandy

      Antworten
      • Ka

        12/04/2017 um 17:17

        Hallo Sandy, habe nur Sticks gemacht – schönes Geschenk… 🙂
        Und habe knapp Sticks heraus bekommen.
        Liebe Grüße Ka

        Antworten
        • Sandy

          12/04/2017 um 19:07

          Hallo Katrin…toll….kannst DU mir nochmals sagen, wieviel Sticks raus gekommen sind, die Zahl hat es irgendwie verschluckt. Dann kann ich es mit in den Beitrag aufnehmen. Danke Dir. LG Sandy

          Antworten
  3. Pia

    21/01/2018 um 23:34

    Die Idee gefällt mir sehr gut aber was genau benutzt du von dem Spitzwegerich? Nur die Blätter?
    LG Pia

    Antworten
    • Sandy

      22/01/2018 um 06:56

      Hallo Pia. Ja nur die Blätter. LG Sandy

      Antworten
  4. Petra

    10/02/2018 um 15:27

    Hallo….ich habe schon mal so ne Salbe gemacht….im Kühlschrank ist Sie auch richtig fest aber bei Zimmertempratur (vor allem im Sommer) wird Sie sehr flüssig. Wie ist das bei der Rezeptur mit den Sticks? Finde ich echt super praktisch für Kinder,
    LG Petra

    ★★★★★

    Antworten
    • Sandy

      10/02/2018 um 18:32

      Hallo Petra. Der Stick bleibt fest – bei 35 Grad in der Sonne wird er natürlich sehr weich. Aber ich lagere diesen auch im Kühlschrank und nehme immer nur 1 Stick mit für unterwegs. Funktioniert super! LG Sandy

      Antworten
  5. Andrea Zund

    11/04/2018 um 10:35

    Hallo.

    Wenn ich keinen frischen Spitzwegerich zur Hand habe, kann ich den durch getrockneten ersetzen und wenn ja in welcher Menge etwa ?
    Liebe Grüße
    Andrea

    Antworten
    • Sandy

      11/04/2018 um 20:40

      Hallo Andrea, ich habe es noch nie mit getrocknetemSpitzwegerich versucht. Wenn Du gar keinen findest, dann versuche es einfach. Aber Spitzwegerich wird die nächsten Wochen wieder sprießen oder sprießt schon. Daher würde ich immer frischen bevorzugen. Liebe Grüße, Sandy

      Antworten
  6. Miriam Beutler

    07/05/2018 um 20:19

    Wieviele Tiegel und Sticks bekommst du ca. raus?

    ★★★★★

    Antworten
    • Sandy

      07/05/2018 um 21:00

      Hallo Miriam, das gibt so um die 15-20 Sticks. LG Sandy

      Antworten
  7. Sabrina

    14/05/2018 um 11:34

    Hallo liebe sandy!! Ich werde bald deine sticks machen. Die Menge ist mir aber nur für „aua“ bisl viel. Ich habe oft mit spröden Lippen zu kämpfen. Hast du das schon mal als labello benutzt oder ist die heilende Wirkung zu krass für die Lippen??

    Antworten
    • Sandy

      14/05/2018 um 14:00

      Hallo Sabrina, ich habe es noch nie für die Lippen benutzt. Aber warum denn nicht – die Inhaltsstoffe sind ja (bis auf den Spitzwegerichauszug) fast die gleichen wie bei einem Lippenbalsam. Dann aber etwas vorsichtig mit den ätherischen Ölen, ich weiß nicht ob das so gut für die Lippen ist. Etwas Pfefferminzöl mag ich gerne…aber Teebaumöl? Musst Du probieren 😉 ! LG Sandy

      Antworten
  8. Anke

    13/06/2018 um 07:29

    Kurze Frage….
    WO bekomme ich denn die leeren Sticks?

    Antworten
    • Sandy

      13/06/2018 um 07:41

      Hallo Anke,
      alle Zutaten und Lippenstifthülsen sind im Beitrag verlinkt – kann man ganz einfach online bestellen. LG Sandy

      Antworten
  9. Claudia

    21/07/2018 um 21:56

    Hallo Sandy, ich habe habe zwei Fragen.
    Erstens, wie füllst die die Masse in die Sticks?
    Zweitens, wenn ich die Salbe auf Schürfwunden anwende, brennt es nicht durch die ätherischen Öle?

    ★★★★★

    Antworten
    • Sandy

      22/07/2018 um 13:24

      Hallo Claudia, ich nutze so ein Becherglas (welches vorne eine Ausgusshilfe hat – kann es grad so schlecht beschreiben), damit lässt es sich ganz gut in die Sticks füllen. Ist aber auch so nicht ganz einfach und man braucht eine sehr ruhige Hand. Nein, die ätherischen Öl brennen eigentlich nicht. Wenn Du Dir unsicher bist, dann lass die ätherischen Öle weg (besonders, wenn Du es für ganz kleine Kinder nutzt). Liebe Grüße, Sandy

      Antworten
  10. Moana Eichelberger

    22/08/2018 um 05:35

    Hallo.

    wie lange muss ich den Spitzwegerich im Öl lassen? Reicht über Nacht ( 10 Stunden?)

    Antworten
    • Sandy

      22/08/2018 um 10:55

      Hallo Moana, ja, eine Nacht reicht ;-), LG Sandy

      Antworten
  11. Sabine Dorbath

    07/05/2019 um 14:25

    Hallo geht das auch mit dem Breiwegerich? Oder gemischt mit Spitzwegerich?

    Antworten
    • Sandy

      08/05/2019 um 13:17

      Hallo Sabine, da müsstest Du mal googeln, ob Breitwegerich dieselben Inhaltsstoffe hat. Kann ich adhoc ar nicht sagen. LG Sandy

      Antworten
      • Stefanie Schwecke

        13/06/2019 um 17:40

        Hallo Sandy,
        geht auch Rapsöl oder muss es Olivenöl sein?
        Liebe Grüße

        Antworten
        • Sandy

          14/06/2019 um 09:23

          Hallo Stefanie,
          es sollte auch Rapsöl gehen. Meines Wissens nach, kann man das auch ohne Probleme erhitzen ;-). LG Sandy

          Antworten
  12. Andrea Hirschenauer

    16/06/2019 um 20:22

    Hallo Sandy,
    meinst du, daß statt Bienenwachs auch Japanwachs (Beerenwachs) funktionieren würde?

    Liebe Grüße
    Andrea

    Antworten
    • Sandy

      17/06/2019 um 06:44

      Hallo Andrea, klar, das geht auch. Aber bitte drauf achten, dass Beerenwachs glaube in etwas anderer Menge eingesetzt werden muss. LG Sandy

      Antworten
  13. Katja

    22/06/2019 um 20:05

    Hallo liebe Sandy.

    Meine ganze Familie ist richtig begeistert von deinen Aua-Zauberstick! Er wirkt bei Mückenstichen innerhalb kürzester Zeit.
    Ich habe mir allerdings getrockneten Spitzwegerich aus der Apotheke gekauft. Diesen habe ich für 1 Woche in Olivenöl eingelegt.
    Vielen Dank für das tolle DIY Rezept.

    ★★★★★

    Antworten
    • Sandy

      24/06/2019 um 10:57

      Liebe Katja, das freut mich wirklich sehr zu hören. Ja, wir lieben den Stick auch sehr. Liebe Grüße, Sandy

      Antworten
  14. claudia

    07/08/2020 um 15:07

    hallo
    ich finde diese creme gegen insektenstiche super, meine freundin hat sie gemacht und mir wegen juckreiz und schöne schwellung auf die mückenstiche gegeben
    hab sie jetzt auch bei hornissenstich angewandt, gut eingecremt, kompresse drauf, eingewickelt und nach 4h drunter geschaut, genial rötung und wärme gut zurück gegangen
    ich kann sie nur empfehlen

    Antworten
    • Sandy

      08/08/2020 um 11:24

      Liebe Claudia, lieben Dank für deinen schönen und informativen Kommentar. Freut mich sehr! LG Sandy

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Was suchst du leckeres?

Sichere Dir jetzt mein Kochbuch!

Hier findest du mich auch

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • xing

Food & Travel-Blog aus Süddeutschland mit Fokus auf leckeren, gesunden und saisonalen Rezepten und (kulinarischen) Reisen.

Newsletter

Kein Rezept verpassen



Ich stimme zu, dass ich in regelmäßigen Abständen den Newsletter von wiewowasistgut.com zum Thema Rezepte & Kochen erhalte. Ich kann meine Einwilligung jederzeit kostenfrei für die Zukunft per E-Mail an kontakt@wiewowasistgut.com widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Ihren Daten und der von uns eingesetzten Newsletter-Software Mailchimp finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Brot & Brötchen

kochbuch-fix-gemixt-leicht-lecker-60-neue-thermomix-rezepte
fluffiger-dinkelvollkorn-toast-minusl-fruehstueck
roggen-dinkel-broetchen-buerli-ueber-nacht
baerlauchbrot-mit-wenig-hefe-uebernachtgare-brot-baerlauch

Aufstriche & Dips

kochbuch-fix-gemixt-leicht-lecker-60-neue-thermomix-rezepte
zum-grillen-zuckerfreier-dattelketchup
vegane-couscous-gemuesebratlinge-scharf-chili-airfryer-xxl
spaghetti-nester-low-carb-besuch-tomatenplantage-pomito-italien

DIY Kosmetik

tolles-diy-geschenk-1-minute-kaffee-zuckerpeeling
Aloe-Vera-Peeling-Sugar-Scrub-ADAC- Auslandskrankenschutz
bremsen-schreck-salbe-stiche
fruchtiger-orangen-lippenbalsam-fuer-weiche-kusslippen

Frühstück

blitzschnelle-schoko-bananen-overnight-oats
blitzschneller-fruehstueckskaesekuchen-zuckerfrei-proteinreich
gesundes-adventsfruehstueck-mit-minusl-warme-lebkuchen-oats
herbstlicher-bratapfel-goetterquark

Marmelade

wintermarmelade-mit-orange-und-zimt-tonkabohne
beeren-erdbeermarmelade-mit-tonkabohne
protein-pancakes-und-selbstgemachte-low-carb-protein-creme-ohne-zucker
erdbeer-vanille-marmelade

Kuchen & Torten

blitzschneller-fruehstueckskaesekuchen-zuckerfrei-proteinreich
low-carb-spekulatius-kaesekuchen-zuckerfrei-proteinreich
saftige-lebkuchen-ohne-industriezucker-vegan-moeglich
apfel-haselnuss-streuseltaler

Getränke & Alkoholisches

heisser-apfel-gin
dalgona-whipped-berry-milchshake
den-sommer-geniessen-weisse-sangria
erfrischende-himbeer-rosmarin-limonade

Dessert & Süßes

winterliches-apfel-zimtstern-tiramisu
blitzschneller-fruehstueckskaesekuchen-zuckerfrei-proteinreich
Besten-Weihnachtsdesserts
joghurteis-limette-erdbeeren

Salat & Gesundes

fruchtiger-wintersalat-mit-serranoschinken-ziegenkaese
meal-prep-bulgursalat-mit-granatapfel-lachs-zucchini-gemuese
couscous-salat-mit-grill-gemuese-suesskartoffel-halloumi-spiesse
bunter-spargelsalat-mit-fruchtigem-dressing

Smoothies & Co.

viren-killer-kurkuma-shot-ingwer-zitrone
warum-man-gruene-smoothies-trinken-sollte-pasoflorin-pascoe-naturmedizin
exotische-smoothie-bowls-mit-wintergewuerzen-obst-acai-gerstengras-detox
Übersäuerung-adé-basischem-Wildkräuter-Smoothie-Basentabs-pH-balance-Pascoe®

Categories

Footer

Suche:

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
Impressum
Datenschutz

Bei der Bezeichnung Thermomix® handelt es sich um eine geschützte Marke – diese Seite hat nichts mit der Firma Vorwerk zu tun. Der Name taucht in den Rezepten auf, da diese meist mit dem Thermomix® (TM31, TM5, TM6) zubereitet werden.

Copyright © 2021 Food & Travel-Blog on the Foodie Pro Theme