(Werbung /Affiliate Links) Ich habe eine Weile getüftelt. Denn ich wollte Eiweiß-Brötchen, die innen weder super feucht sind, noch schwer wie ein Stein, weil sie aus reinem Vollkornmehl und Quark gebacken werden. Und ja, ich habe eine knallermäßige Rezeptur entwickelt. Diese köstlichen Eiweiß-Vollkornbrötchen kommen sehr nah an ganz „normale“ Brötchen heran.
Außen knusprig und innen super soft – und das, obwohl diese nur aus reinem Dinkel-Vollkornmehl und Proteinpulver bestehen.
Dadurch, dass ich kein Ei verwende, sind die Brötchen (eigentlich) vegan. Anstatt von Kuhmilch und Quark, kann man die vegane Alternative verwenden. Schwierig wird es allerdings mit dem Proteinpulver. Denn die Brötchen werden genau wegen dem (nicht veganen) Proteinpulver so super fluffig (ich nutze ein neutrales Cassein-Whey-Gemisch).
Warum sind Flohsamenschalen so gesund
Nicht nur in meinen Broten und Brötchen nutze ich die Flohsamenschalen, sondern auch sehr gerne in meinen Frühstück (Overnight Oats, Bircher Müsli etc.). Denn Flohsamenschalen sind wahnsinnig vielseitig einsetzbar.
Diese sind sehr ballaststoffreich und enthalten viele Vitalstoffe. Man sollte sie immer mit genügend Flüssigkeit zu sich nehmen. Die Klebereigenschaften der Flohsamenschalen sind besonders wichtig, wenn Ihr z.B. Low-Carb Brot- oder Brötchen backt (diese Aufgabe hat beim Mehl das Klebereiweiß Gluten). Ohne diese Klebereigenschafen würde man kein „ganzes“ Brot bekommen, sondern nur Brösel, denn irgendwie müssen ja die einzelnen Zutaten zusammen gehalten werden (alternativ verwenden viele 5-6 Eier im Teig, was ich so gar nicht mag!).
Ein Paradebespiel für den Einsatz der Flohsamenschalen ist z.B. das Life changing bread (vegan, glutenfrei, ohne Hefe). Das habe ich ebenfalls mit den Flohsamenschalen von Wohltuer gebacken und ist der absolute Renner auf dem Blog.
Fluffige, knusprige Eiweiß-Vollkornbrötchen: gesund & proteinreich
Welche Zutaten benötigen wir, um diese leckeren, fluffigen Eiweiß-Vollkornbrötchen zu backen? In der Tat sind es gar nicht so viele Zutaten. Frische Hefe wird in einer Milch/Wasser Mischung aufgelöst. Dann sollte der Teig kurz ruhen, damit die Hefe etwas arbeiten kann. Danach fügt Ihr die Flohsamenschalen und weitere Saaten (z.B. Leinsamen, Chia, Sonnenblumenkerne), sowie Magerquark, Dinkel-Vollkornmehl und neutrales Proteinpulver hinzu. Wie Ihr seht, braucht man wirklich nur wenige Zutaten.
Der Teig ist wirklich sehr, sehr klebrig. Man kann diesen auch nicht rund schleifen, wie ich es bei normalen Brötchen mache. Am besten formt Ihr mit leicht feuchten (nicht nassen) Händen die Brötchen und legt diese auf ein Blech mit Backpapier. Im Rohzustand lässt sich wirklich nicht erahnen, dass aus diesem Klumpen Teig einmal diese phänomenalen Eiweiß-Vollkornbrötchen entstehen.
Lasst genügend Abstand zwischen den Brötchen – denn diese verdoppeln fast das Volumen. Wichtig ist auch, diese unbedingt in den kalten Backofen zu schieben, denn so haben sie noch etwas länger Zeit zu gehen.
Kann ich auch andere Mehle benutzen?
Sicherlich würden sich die Brötchen auch mit Weißmehl backen lassen, aber die Vollkorn-Variante ist natürlich wesentlich gesünder. Ihr könnt z.B. auch Roggen- oder Weizenvollkornmehl benutzen. Aber Roggenmehl benötigt immer etwas mehr Flüssigkeit und vielleicht ein paar Gramm Flohsamenschalen mehr, da sie weniger Gluten als Dinkel besitzen.
Muss ich zwingend Proteinpulver verwenden?
Viele eiweißhaltige (oft Low-Carb) Brot-Rezepte beinhalten viel (Mager)-Quark und Ei. Ich mag das aber nicht so gerne, denn das Ergebnis ist meist recht feucht. Daher nutze ich ein wirklich hochwertiges, neutrales Protein-Pulver (Empfehlung weiter unten).
Für Brot & Brötchen ist natürlich ein neutrales Proteinpulver Pflicht – wir wollen ja keine Brötchen mit Brownie- oder Vanillegeschmack. In süßen Rezepten wie meinem Protein-Kaiserschmarrn, Protein-Chia Pudding, Protein-Brownies oder Protein-Käsekuchen passen diese dann perfekt.
Am liebsten esse ich diese Eiweiß-Vollkornbrötchen übrigens mit einer dicken Schicht Hummus und Avocado. Das könnte ich glatt jeden Tag verputzen.
Mein Kochbuch: Fix gemixt – Leicht & Lecker
Wer noch ein schönes Geschenk sucht oder auf der Suche nach einem gesunden Buch mit tollen Rezepten ist, der sollte doch gerne mal einen Blick in mein Buch „Fix gemixt: Leicht & Lecker“ werfen. Dort findest Du eine große Auswahl gesunder und schnell zubereiteter Gerichte. Der Dezember ist im Nu vorbei und dann sucht jeder wieder leckere und gesunde Rezepte.
Über 60 neue Thermomix®-Rezepte in einem schönen Buch, die es nicht auf meinem Blog gibt (und auch nie geben wird).
Hier ein Überblick über die Kategorien:
➡️ Der gesunde Start in den Tag – Frühstück
➡️ Hauptgerichte leicht & schnell
➡️ Leckere Salate ohne Aufwand
➡️ Brot & Brötchen für den maximalen Genuss
➡️ Wenn´s schnell gehen soll: Dips & Soßen
➡️ Für den süßen Zahn
Eiweiß-Vollkornbrötchen
Für 7 Brötchen
- Vorbereitungszeit: 2 mins
- Kochzeit: 20 mins
- Gesamtzeit: 22 mins
Zutaten
Folgt mir doch auch gerne auf Instagram @wiewowasistgut (KLICK)
- 125 g Wasser
- 75 g Milch (oder vegane Alternative)
- 10 Gramm frische Hefe
- ½ TL Zucker
- 30 g Flohsamenschalen (Bio) (KLICK)
- 40 g Leinsamen
- 100 g Magerquark (oder vegane Alternative)
- 1,5 TL Salz
- 160 g Dinkel-Vollkornmehl
- 80 g Proteinpulver (unbedingt geschmacksneutral) (KLICK)
Zubereitung im Zauberkessel
(Herkömmliche Zubereitung findet Ihr weiter unten)
- Wasser, Milch, Hefe und Zucker in den Mixtopf geben und 2 Minuten / Stufe 2 / 37 Grad auflösen. Danach 10 Minuten ruhen lassen.
- Alle weiteren Zutaten hinzugeben und 2,5 Minuten / Knetstufe.
- Der Teig ist sehr klebrig. Mit feuchten Händen ungefähr 7 Brötchen formen, auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und 10-15 Minuten gehen lassen.
- In den kalten Backofen schieben und ca. 20 – 25 Minuten bei 180 Grad O/U-Hitze backen.
- Obwohl die Brötchen aus Magerquark und Dinkelvollkornmehl bestehen, sind diese überhaupt nicht schwer oder feucht, sondern super fluffig.
Herkömmliche Zubereitung
• Hefe und Zucker im lauwarmen Wasser/Milch-Gemisch auflösen. Danach 10 Minuten ruhen lassen.
• Alle weiteren Zutaten hinzugeben und gut verkneten.
• Weiter im Rezept oben folgen.
So meine Lieben, ich bin ja super gespannt, wie Ihr diese Eiweiß-Vollkornbrötchen findet. Ich hoffe, dass diese bei Euch genau die selbe Konsistenz haben wie bei mir.
Wenn Ihr diese Eiweiß-Vollkornbrötchen nachmacht, dann tagged mich bei Instagram doch mit @wiewowasistgut oder #wiewowasistgut, damit ich Eure nachgemachten Kreationen auch sehen kann.
Schreibe einen Kommentar