• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

wiewowasistgut.com

Suche:

  • Rezepte
    • Brot & Brötchen
    • Hits für Kids
    • Frühstück
    • Kuchen, Tartes & Torten
    • Low-Carb
    • Salate & Gesundes
    • Vegetarisch
    • Smoothies & Co.
    • DIY Kosmetik
    • Spanische Rezepte
    • Protein-Rezepte
    • Desserts & Süßes
    • Getränke & Cocktails
    • Marmelade & Aufstriche
    • Kekse & Cookies
    • Dipps, Soßen & Aufstriche
    • Kartoffeln, Reis & Nudeln
    • Fingerfood
    • Fleisch & Fisch
    • Pizza & Co.
    • Suppen & Eintöpfe
  • Geschenk-Ideen
    • Essen
    • Trinken
    • DIY Kosmetik
    • Geschenk-Tips
    • Einkaufsliste
  • Gesund & Fit
  • Travel
  • Über mich
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Kooperationen
    • Presse
  • Shop
    • Warenkorb
  • Spanisch

Herpes-Lippenbalsam mit Zitronenmelisse: im Stick oder Tiegel

07/09/2017 by Sandy 19 Kommentare

Zum Rezept springen

(Werbung in Form vom Affiliate-Links)  Ich hab schon fast mein ganzes Leben  immer mal wieder mit Herpes zu kämpfen. Manchmal hatte ich es ein Jahr gar nicht, dann wieder zwei Mal in drei Monaten. Eigentlich bekomme ich es immer nur in Stresssituation – allerdings hatte ich es dieses Jahr das erste Mal im Urlaub, als ich mich richtig schlimm im Gesicht verbrannt habe (in der karibischen Sonne hab ich mich wirklich extrem schnell verbrannt).

Jeder der schon einmal von diesem Virus betroffen war weiß, welch unangenehmes Gefühl dieser Bläschen-Ausbruch an der Lippe ist. Man ist dankbar für jede Linderung und ein schnelles Abklingen der Bläschen. Natürlich kann man den Ausbruch kaum verhindern, man kann diesem nur entgegenwirken, eindämmen und lindern.

Herpes-Lippenbalsam-Zitronenmelisse-thermomix-Stick-oder-Tiegel

Herpes-Lippenbalsam aus Zitronenmelisse

Ich habe diesen Herpes-Virus von meinem Papa „geerbt“. Dieser hat es immer von der Sonne bekommen (meine Mama hatte es noch nie). Der Virus kann jahrzehntelang im Körper schlummern, bevor dieser irgendwann mal ausbricht (so wie bei meinem Mann, der es mit 40 Jahren kürzlich das erste Mal hatte). Warum, wieso und wann es ausbricht, weiß man nicht.

Viele von Euch haben sicher das gleiche Problem. Ach, was hab ich nicht alles versucht in den vielen Jahren. Zahnpasta, Kurkuma, Herpes-Pflaster, zig Sticks aus der Apotheke. Alle haben sie natürlich ein bisschen geholfen. Was bei mir immer besonders wichtig ist, wenn der Virus dann mal ausgebrochen ist (um man merkt wirklich sofort am Morgen, wenn sich da was an der Lippe „zusammenbraut“), dann muss ich unbedingt immer cremen, damit meine Lippen geschmeidig bleiben. Wenn der Virus einmal ausgebrochen ist, kann man nicht wirklich was dagegen unternehmen – nur Linderung verschaffen. Der wichtigste Inhaltsstoff (gegen die Herpesviren) ist die in der Zitronenmelisse enthaltene Rosmarinsäure.

Herpes-Lippenbalsam-Zitronenmelisse-thermomix-Stick-oder-TiegelWie stelle ich diesen Herpes-Lippenbalsam mit Zitronenmelisse her?

Ganz klar, zuerst benötigt ihr ganz viel Zitronenmelisse. Bei vielen von Euch wuchert sie bestimmt im Garten und man weiß gar nicht, was man damit anfangen soll. Genau so geht es mir auch. Daher ist es doch ein Leichtes, daraus diesen Herpes-Lippenbalsam herzustellen. Zuerst muss man einen Ölauszug machen. Diesen könnt Ihr auf die langsame Art (Kaltauszug = Zitronenmelisse in Öl einlegen und mehrere Wochen ziehen lassen) oder die schnelle Art (Heißauzug) gewinnen.

2-3 Handvoll der Zitronemelissenblätter trocknen (dauert so 1-2 Tage). Ich lege die Blätter am liebsten in Mandelöl ein (alternativ könnte man z.B. auch Olivenöl benutzen). Beim Kaltauszug die Blätter in ein Glas geben und mit Öl überschütten, bis die ganze Zitronenmelisse überdeckt ist. Das ganze solltet ihr dann 3-4 Wochen an einem dunklen nicht zu warmen Ort stehen lassen. Ab und zu schütteln. Für diejenigen, die es eiliger haben, kann man auch eine schnellere Methode benutzen. Dafür wird das Öl mit den Blättern auf niedriger Temperatur langsam erhitzt.

Herpes-Lippenbalsam-Zitronenmelisse-thermomix-Stick-oder-TiegelIch halte mich im Grundrezept an meinen erfrischenden Minz-Lippenbalsam. Statt dem Mandelöl nimmt man das Zitronenmelissen-Mazerat, welches Ihr mit dem Mandelöl herstellen müsst (egal ob Kalt-oder Heißauszug). Wichtig ist, den Herpes-Lippenbalsam mit einem Wattestäbchen oder einem Spatel auf die Lippe aufzutragen, so dass man die Herpes-Viren nicht auf den Balsam gelangen – also nie direkt, wie man es mit einem Lippenstick tut, an die Lippen führen.

Drucken

Herpes-Lippenbalsam aus Zitronenmelisse

Herpes-Lippenbalsam-Zitronenmelisse-thermomix-Stick-oder-Tiegel

Gut verschlossen sind die Sticks/Tiegel ungefähr 1 Jahr haltbar

  • Autor: Sandy

Zutaten

Menge
  • 40 Gramm Bio-Kokosöl (ca. 4 TL)
  • 50 Gramm Zitronenmelissen-Mazerat (dazu den Zitronenmelissenauszug aus Bio Mandelöl und Zitronenmelissenblätter machen)
  • 20 Gramm Sheabutter (raffiniert) (ca. 2 TL)
  • 16 Gramm Bienenwachs
  • 16 Tropfen ätherisches Öl (zum Beispiel)
    • 5 Tr,  Pfefferminzöl
    • 8 Tr. Teebaumöl
    • 3 Tr. ätherisches Orangenöl

Tiegel & Sticks, in welches Ihr das Herpes-Lippenbalsam füllen könnt:

  • Macaron Döschen
  • 12 Döschen mit Schraubverschluss
  • silberne 15ml Aluminium Döschen 
  • Lippenstifthülsen schwarz 
  • Lippenstifthülsen transparent
  • Lippenstifthülsen weiß
  • Lippenstifthülsen rosa

 

  • Becherglas für das Auflösen der Zutaten im Wasserbad

Zubereitung im Zauberkessel

Zutaten & Rohstoffe welche ich nutze sind in der Zutatenliste verlinkt!

 

KALTAUZUG:

  1. Zitronenmelissenblätter 1-2 Tage trocknen, in ein Gefäß geben und mit 50 – 60 Gramm Mandelöl übergießen.
  2. Dann 3-4 Wochen ziehen lassen, ab und an schütteln. Am Ende das Öl abseien und die Blätter auspressen.

HEISSAUSZUG:

  1. Zitronenmelissenblätter 1-2 Tage trocknen, in den Mixtopf geben, 60 Gramm Mandelöl hinzugeben und 3 Minuten / Stufe 1 / Linkslauf / 50 Grad erhitzen.
  2. In eine Schüssel füllen und über 2-3 Stunden ziehen lassen – dann das Öl abseien und die Blätter auspressen.

ZUBEREITUNG HERPES-LIPPENBALSAM:

  1. Kokosöl, Zitronenmelissen-Mazerat (Mandelöl) und Bienenwachs in den Mixtopf geben und 6-8 Minuten / 70 Grad / Sanftrührstufe (ab und zu in den Mixtopf schauen, wenn sich alles aufgelöst hat, dann könnt ihr eher ausschalten).
  2. Wenn sich alles aufgelöst hat, die Sheabutter hinzugeben und 3-4 Minuten / 37 Grad / Sanftrührstufe.
  3. Wenn sich alle Zutaten gut vermischt haben die ätherische Öle hinzugeben und nochmals 1 Minute / Sanftrührstufe.
  4.  Sobald es anfängt Schlieren am Rand des Mixtopf zu geben, ist das Gemisch bereit zum umfüllen.
  5. Dies muss schnell geschehen: umfüllen in Sticks oder Tiegel, da es schnell hart wird.
  6. Auskühlen lassen und dann erst mit dem Deckel verschließen.
  7. Ich spüle nach der Herstellung den Mixtopf wirklich sofort sehr gut per Hand. Danach kommt er nochmals in die Spülmaschine. Es bleiben keine Gerüche im Mixtopf zurück.

Herkömmliche Zubereitung

  • Kalt- oder Heißauszug herstellen, wie oben erklärt (Heißauszug: ganz langsam Zitronenmelissenblätter und Mandelöl im Topf erhitzen, nicht kochen!)
  • Den Auszug wieder leicht erhitzen und das Bienenwachs, Kokosöl & Sheabutter hinzugeben bis es sich aufgelöst hat – wenn es sich fast aufgelöst hat, die ätherischen Öle hinzugeben.
  • In Sticks/ kleine Gefäße füllen und abkühlen lassen.

Did you make this recipe?

Share a photo and tag us — we can't wait to see what you've made!

Herpes-Lippenbalsam-Zitronenmelisse-thermomix-Stick-oder-Tiegel

Kategorie: DIY Kosmetik, Naturkosmetik Stichworte: backen, Balsam, DIY Kosmetik, einfache Rezepte, Herpes, kochen, kostenlos, Linderung, Lippenbalsam, Lippenherpes, Rezept, selbstgemacht, Sonne, Sonnenbrand, Stick, Stress, Thermomix, Tiegel, TM 31, TM 5, Virus, Virusinfekt, www.wiewowasistgut.com

Vorheriger Beitrag: « Kids-Menü: Kartoffelbrei & Chicken Wings zum Mittagessen
Nächster Beitrag: Dip Dip hurray: leckere Frischkäse-Aufstriche für viele Gelegenheiten »

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Becker Bianka

    01/10/2017 um 11:21

    Alarm 🙁 habe im Eifer die Öle vergessen beeinträchtigt das die Wirkung sehr ?

    Antworten
    • Sandy

      01/10/2017 um 11:41

      Hallo Bianka,
      nein, die Wirkung bleibt die gleiche. Die ätherischen Öle sind mehrheitlich etwas für den Geruch, da ich z.B. manche Art von Sheabutter nicht so gut „riechen“ kann. Pfefferminze erfrischt natürlich auch noch dazu. Probiere es mal aus – wenn´s ok für dich ist, dann super. Falls der Geruch für Dich noch gewöhnungsbedürftig ist, dann (wenn in kleine Tiegel gefüllt) gerne nochmals langsam erhitzen und die Öle hinzugeben. 😉 ! LG Sandy

      Antworten
  2. Helga van den Berg

    21/02/2018 um 18:57

    Hallo Sandy,,
    habe auch immer wieder das Problem mit Herpes. Aber wo bekomme ich im Moment frische Zitronenmelisse her??

    LG Helga

    Antworten
    • Sandy

      21/02/2018 um 19:22

      Hallo Helga, grad heute habe ich welche im Topf im Kaufland gesehen (standen dort wo die Blumen sind). Vielleicht hast Du ja auch eines in der Nähe. LG Sandy

      Antworten
      • Helga van den Berg

        22/02/2018 um 16:09

        Danke dir LG Helga

        Antworten
  3. Jasmin

    16/10/2018 um 20:22

    Hallo! Wirkt Minze gleich wie Melisse?

    Antworten
    • Sandy

      17/10/2018 um 13:27

      Hallo Jasmin, nein ich bin mir sicher, dass das leider nicht so ist. LG Sandy

      Antworten
  4. Diana

    20/10/2018 um 20:15

    Hallo Sandy, ich habe nun auch endlich die anti Herpes Creme fertig gerührt. Ich würde meine Salben auch gerne so schön beschriften, hast du einen Tipp wie Du das gemacht hast? Schöne Grüsse Diana

    Antworten
    • Sandy

      21/10/2018 um 14:44

      Hallo Diana, ich besitze einen Label-Drucker (also z.B. für Etiketten). Mit diesem lassen sich super Etiketten zum Aufkleben herstellen. Aber Du kannst z.B. auch auf normalen weißem Papier etwas ausdrucken, ausschneiden und die Hinterseite des Labels dann mit etwas Milch einstreichen und auf ein Glas kleben. Klebt auch ;-). LG Sandy

      Antworten
  5. Resi

    21/11/2018 um 18:20

    hallo,meine Frage wäre: muss es unbedingt Mandelöl sein ?Kann man da kein anderes Öl zum Ansatz mit Zitronenmelisse nehmen ?

    Antworten
    • Sandy

      22/11/2018 um 08:05

      Liebe Resi, na klar, kannst Du auch anderes hochwertiges Öl nehmen. An was hast Du denn gedacht? LG Sandy

      Antworten
  6. Petra Eichenberger

    01/05/2019 um 11:10

    Liebe Sandy, ich habe die Zitronenmelisse getrocknet und möchte nun mit deinem Rezept starten. Wieviele Portionen gab es bei dir aus deinem Rezept? Ich habe Tröpfchen a 50ml vorrätig. Vielen Dank für dein Feedback, liebe Grüsse aus de Schweiz

    Antworten
    • Sandy

      02/05/2019 um 06:28

      Liebe Petra. Ich schätze, du bekommst 2-3 Tiegel á 50 ml raus. Liebe Grüße und viel Spaß bei der Zubereitung. Sandy

      Antworten
  7. INA

    12/08/2019 um 20:39

    Kleiner Tipp: Wenn du den Balsam aufträgst, sobald du das erste Pochen unter der Haut spürst, also bevor das Bläschen entsteht, kannst du die Blasenbildung komplett verhindern. Ich benutze da immer Melissentinktur, habe aber auch schon mal äth. Melissenöl in Lippenpflegestiften verarbeitet und damit hat es auch funktioniert. Aber wie gesagt, man muss es rechtzeitig auftragen, damit es klappt.

    Antworten
    • Sandy

      13/08/2019 um 07:10

      Danke für den Tip Ina 🙂

      Antworten
  8. Silke

    30/05/2020 um 11:27

    Liebe Sandy,
    Ich möchte den Balsam auch gerne ansetzten. Welche Menge von Zitronenmelisse gibt man zu dem Öl. Ich kann keine Mengenangabe der getrockneten Blätter finden.

    Antworten
    • Sandy

      01/06/2020 um 14:31

      Hallo Silke, einfach mal den ganzen Beitrag lesen…da steht „2-3 Handvoll der Zitronemelissenblätter trocknen (dauert so 1-2 Tage)“…ich glaube, das ist die Angebe die Du gesucht hast oder? Liebe Grüße, Sandy

      Antworten
  9. Silvia

    14/06/2020 um 16:17

    Hallo, wie lange hält sich die Creme dann etwa?

    Antworten
    • Sandy

      14/06/2020 um 19:04

      Hallo Silvia, so lange, wie Deine Rohstoffe ungefähr haltbar sind. Mindestens aber 6-12 Monate. LG Sandy

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Was suchst du leckeres?

Sichere Dir jetzt mein Kochbuch!

Hier findest du mich auch

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • xing

Food & Travel-Blog aus Süddeutschland mit Fokus auf leckeren, gesunden und saisonalen Rezepten und (kulinarischen) Reisen.

Newsletter

Kein Rezept verpassen



Ich stimme zu, dass ich in regelmäßigen Abständen den Newsletter von wiewowasistgut.com zum Thema Rezepte & Kochen erhalte. Ich kann meine Einwilligung jederzeit kostenfrei für die Zukunft per E-Mail an kontakt@wiewowasistgut.com widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Ihren Daten und der von uns eingesetzten Newsletter-Software Mailchimp finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Brot & Brötchen

kochbuch-fix-gemixt-leicht-lecker-60-neue-thermomix-rezepte
fluffiger-dinkelvollkorn-toast-minusl-fruehstueck
roggen-dinkel-broetchen-buerli-ueber-nacht
baerlauchbrot-mit-wenig-hefe-uebernachtgare-brot-baerlauch

Aufstriche & Dips

kochbuch-fix-gemixt-leicht-lecker-60-neue-thermomix-rezepte
zum-grillen-zuckerfreier-dattelketchup
vegane-couscous-gemuesebratlinge-scharf-chili-airfryer-xxl
spaghetti-nester-low-carb-besuch-tomatenplantage-pomito-italien

DIY Kosmetik

tolles-diy-geschenk-1-minute-kaffee-zuckerpeeling
Aloe-Vera-Peeling-Sugar-Scrub-ADAC- Auslandskrankenschutz
bremsen-schreck-salbe-stiche
fruchtiger-orangen-lippenbalsam-fuer-weiche-kusslippen

Frühstück

blitzschnelle-schoko-bananen-overnight-oats
blitzschneller-fruehstueckskaesekuchen-zuckerfrei-proteinreich
gesundes-adventsfruehstueck-mit-minusl-warme-lebkuchen-oats
herbstlicher-bratapfel-goetterquark

Marmelade

wintermarmelade-mit-orange-und-zimt-tonkabohne
beeren-erdbeermarmelade-mit-tonkabohne
protein-pancakes-und-selbstgemachte-low-carb-protein-creme-ohne-zucker
erdbeer-vanille-marmelade

Kuchen & Torten

blitzschneller-fruehstueckskaesekuchen-zuckerfrei-proteinreich
low-carb-spekulatius-kaesekuchen-zuckerfrei-proteinreich
saftige-lebkuchen-ohne-industriezucker-vegan-moeglich
apfel-haselnuss-streuseltaler

Getränke & Alkoholisches

heisser-apfel-gin
dalgona-whipped-berry-milchshake
den-sommer-geniessen-weisse-sangria
erfrischende-himbeer-rosmarin-limonade

Dessert & Süßes

winterliches-apfel-zimtstern-tiramisu
blitzschneller-fruehstueckskaesekuchen-zuckerfrei-proteinreich
Besten-Weihnachtsdesserts
joghurteis-limette-erdbeeren

Salat & Gesundes

fruchtiger-wintersalat-mit-serranoschinken-ziegenkaese
meal-prep-bulgursalat-mit-granatapfel-lachs-zucchini-gemuese
couscous-salat-mit-grill-gemuese-suesskartoffel-halloumi-spiesse
bunter-spargelsalat-mit-fruchtigem-dressing

Smoothies & Co.

viren-killer-kurkuma-shot-ingwer-zitrone
warum-man-gruene-smoothies-trinken-sollte-pasoflorin-pascoe-naturmedizin
exotische-smoothie-bowls-mit-wintergewuerzen-obst-acai-gerstengras-detox
Übersäuerung-adé-basischem-Wildkräuter-Smoothie-Basentabs-pH-balance-Pascoe®

Categories

Footer

Suche:

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
Impressum
Datenschutz

Bei der Bezeichnung Thermomix® handelt es sich um eine geschützte Marke – diese Seite hat nichts mit der Firma Vorwerk zu tun. Der Name taucht in den Rezepten auf, da diese meist mit dem Thermomix® (TM31, TM5, TM6) zubereitet werden.

Copyright © 2021 Food & Travel-Blog on the Foodie Pro Theme