• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

wiewowasistgut.com

Suche:

  • Rezepte
    • Brot & Brötchen
    • Hits für Kids
    • Frühstück
    • Kuchen, Tartes & Torten
    • Low-Carb
    • Salate & Gesundes
    • Vegetarisch
    • Smoothies & Co.
    • DIY Kosmetik
    • Spanische Rezepte
    • Protein-Rezepte
    • Desserts & Süßes
    • Getränke & Cocktails
    • Marmelade & Aufstriche
    • Kekse & Cookies
    • Dipps, Soßen & Aufstriche
    • Kartoffeln, Reis & Nudeln
    • Fingerfood
    • Fleisch & Fisch
    • Pizza & Co.
    • Suppen & Eintöpfe
  • Geschenk-Ideen
    • Essen
    • Trinken
    • DIY Kosmetik
    • Geschenk-Tips
    • Einkaufsliste
  • Gesund & Fit
  • Travel
  • Über mich
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Kooperationen
    • Presse
  • Shop
    • Warenkorb
  • Spanisch

Saftiges Karotten-Vollkornbrot mit Sonnenblumenkernen

12/11/2018 by Sandy 20 Kommentare

Zum Rezept springen

Ein gesundes Frühstück ist mir ziemlich wichtig. Besonders das Brot für das Schulvesper der Kids besteht bei mir meist aus ausgewogenem Vollkornbrot, welches auch richtig sättigt. Denn leider sind meine Kinder nicht die großen Frühstücker morgens um kurz vor 7.

karotten-vollkornbrot -mein-gesundes-fruehstueck

Für ein gesundes Frühstück: saftiges Karotten-Vollkornbrot mit Sonnenblumenkernen

Da unter dem Wurst-Belag auch etwas Gesundes und Sättigendes stecken muss, gibt es bei uns mehrmals die Woche selbst gebackenes Brot. Sehr gerne backe ich ja schnelle Vollkorn-Kastenbrote. Die sind wahnsinnig fix gemixt, halten sehr lange frisch, sättigen richtig lange und schmecken mir und der gesamten Familie richtig gut.

Diesmal gibt es ein saftiges Karotten-Vollkornbrot mit ganz vielen Sonnenblumenkernen. Für einen gesunden Start in den Tag gibt es doch nichts Besseres – oder?

karotten-vollkornbrot -mein-gesundes-fruehstueck -reinert-herzenssache

Meine Vollkorn-Kastenbrote sind meist ohne jeglichen Schnick-Schnack. Kein Sauerteig, selten Backmalz oder ausgefallene Zutaten. Einzig Mehle in allen Varianten (besonders Vollkorn), viele verschiedene Saaten (Chia, Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne, Leinsamen und Haferflocken) sollte man immer vorrätig haben.

Grundsätzlich lassen sich die Mehle auch prima ersetzen. Gerne könnt Ihr beispielsweise Weizenvollkornmehl durch Dinkelvollkornmehl oder Weizen 550 durch Dinkel 630 ersetzen. Wenn Ihr Brot nur aus Vollkornmehlen backt, dann achtet drauf die Flüssigkeitsmenge etwas zu erhöhen.

Folgende Kastenbrote dürfte Ihr gerne einmal probieren (kleiner Tipp – ich backe immer zwei Brote gleichzeitig im Backofen, damit es sich auch lohnt diesen anzuschalten):  Vollkorn-Sepp, Fitness-Vollkorn-Joghurtbrot, Dinkel-Toastbrot, Körner-Hans oder natürlich das Life Changing Bread.

Und ja, zu einem richtig guten Frühstück gehören bei mir natürlich auch Bircher Müsli, Overnight Oats oder Chia-Pudding.

karotten-vollkornbrot -mein-gesundes-fruehstueck -reinert-herzenssache

Drucken

Karotten-Vollkornbrot mit Sonnenblumenkernen

karotten-vollkornbrot -mein-gesundes-fruehstueck -reinert-herzenssache

★★★★★

5 from 1 reviews

  • Autor: Sandy
  • Vorbereitungszeit: 5 mins
  • Kochzeit: 60 mins
  • Gesamtzeit: 1 hour 5 mins

Zutaten

Menge

Folgt mir doch auch gerne auf Instagram @wiewowasistgut (KLICK)

  • 125 Gramm Karotten (1 große oder 2 kleine)
  • 500 Gramm Buttermilch (Rezept für vegane Buttermilch)
  • 25 Gramm Hefe
  • 1 TL Zucker
  • 150 Gramm Weizenvollkornmehl
  • 200 Gramm Dinkelvollkornmehl
  • 160 Gramm Weizenmehl 550
  • 2 TL Salz
  • 75 Gramm Sonnenblumenkerne
  • 40 Gramm Chia oder Leinsamen

• Extra: Sonnenblumenkerne zum Bestreuen

Für die Kastenform empfehle ich eine Dauerbackfolie Kastenform. Es klebt nichts und Brot löst sich ganz einfach aus der Form ohne zu fetten.

Zubereitung im Zauberkessel

(Herkömmliche Zubereitung findet Ihr weiter unten)

  1. Karotten schälen und in grobe Stück schneiden und in den Mixtopf geben. 3 Sekunden / Stufe 5 zerkleinern. Umfüllen.
  2. Buttermilch, Hefe, Zucker in den Mixtopf geben und 2,5 Minuten / 37 Grad / Stufe 1 auflösen. 10 Minuten ruhen lassen.
  3. Alle weiteren Zutaten (incl. Karotten) hinzugeben und 3,5 Minuten / Knetstufe.
  4. In eine Kastenform umfüllen (ich benutze eine Dauerbackfolie, ansonsten bitte fetten) und ca. 30 Minuten gehen lassen.
  5. Brot mit Wasser besprühen und mit Sonnenblumenkernen bestreuen. 15 Minuten bei 220 Grad O/U-Hitze auf mittlerer Stufe backen (Backofen nicht vorheizen).
  6. Danach 35-40 Minuten auf 190 Grad – ca. 15 Minuten vor Backende das Brot aus der Form nehmen und nochmals ohne Kastenform backen.
  7. Das Brot sollte vollständig ausgekühlt sein, bevor es angeschnitten wird.

Herkömmliche Zubereitung

• Karotten fein raspeln.
• Lauwarme Buttermilch, Hefe, Zucker gut verrühren, Hefe sollte sich aufgelöst haben. 10 Minuten ruhen lassen.
• Alle weiteren Zutaten hinzugeben und gut durchkneten bzw. die Maschine kneten lassen.
• Weiter im Rezept oben folgen.

Schlagworte: Karotten - Vollkornbrot

Did you make this recipe?

Share a photo and tag us — we can't wait to see what you've made!

 

So meine Lieben, ich hoffe die Brotbäcker unter Euch machen sich ganz bald an die Zubereitung dieses köstlichen Brotes. Ich mache aus den Kastenbroten ja furchtbar gerne richtig dicke Sandwiches, welche ich mit Aufstrich, Salat, Avocado, Mozzarella, Schinken und Gurken belege. Ein voll belegtes Sandwich mit dem Karotten-Vollkornbrot und Ihr seid pappsatt.

Wenn Ihr dieses saftiges Karotten-Vollkornbrot nachmacht, dann tagged mich bei Instagram doch mit @sandy_loves_green oder #wiewowasistgut, damit ich Eure nachgemachten Kreationen auch sehen kann.

Gutes Gelingen!

Kategorie: Brot & Brötchen Stichworte: backen, Brot, Frühstück, Gesundes Frühstück, Karotten-Vollkornbrot, Karottenbrot, kochen, nachhaltig, Reinert, selbstgemacht, Thermomix, TM 31, TM 5, Vollkornbrot, www.wiewowasistgut.com

Vorheriger Beitrag: « Zitronen-Zucker-Peeling – eine blitzschnelle Geschenk-Idee
Nächster Beitrag: Geräucherter Lachs auf Avocado-Tomaten Salsa mit Honig-Senf Dressing »

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Nicole

    22/01/2019 um 13:25

    Hallo hallo, Ich bin gestern das erste mal über diese Seite gestolpert und bin so begeistert! Gerade habe ich schon das 2. Kastenbrot gebacken, ich liebe solch einfache und schnelle Rezepte einfach. Denn zig Stunden für ein Brot in der Küche zu stehen…darauf habe ich einfach keine Lust. Aber der Duft im Haus und die begeistert futternden Kinder, das ist schon was feines.
    Morgen werde ich dieses Brot mit Karotten backen. Bin schon ganz gespannt! Danke für deine tollen Rezepte für die Kastenform!

    Antworten
    • Sandy

      22/01/2019 um 13:42

      Liebe Nicole, vielen Dank für deinen lieben Kommentar. Ja, wir mögen diese schnellen Kastenbrote auch wahnsinnig gerne. Ich benutze diese Kastenbrote immer super gerne für leckere Sandwiches! Grandios kann ich Dir sagen. Einen guten Appetit und noch viel Spass beim Nachmachen weiterer Rezepte.

      Antworten
      • Nicole

        22/01/2019 um 15:56

        Darf ich noch kurz fragen, wie du dein Brot am besten aufbewahrst, damit es so lecker auch noch am nächsten Tag schmeckt?

        Antworten
        • Sandy

          23/01/2019 um 07:31

          Hallo Nicole, meist wird ein Großteil gleich am Abend gegesen oder kommt gleich in der Früh als Vesper ins Brot. Ansonsten lasse ich es immer im Römertopf (wo ich andere Brot backe) liegen, dann bleibt es länger frisch. LG Sandy

          Antworten
      • Elvira Schneider

        12/04/2020 um 19:04

        Hallo Sandy,
        das Brot schaut super aus, ich habe nur eine Frage, muss man die verschiedenen Mehle nehmen, kann ich statt Weizen- und Weizenvollkorn auch nur Dinkelvollkornmehl nehmen?
        Danke für deine Antwort
        Liebe Grüße

        Elvira

        Antworten
        • Sandy

          13/04/2020 um 11:48

          Hallo Elvira, komplett würde ich es nicht mit Vollkornmehl machen. Geht sicherlich, aber ich denke, dass es dann sehr feucht wird (ist ja so durch die Karotten schon sehr feucht). Müsstest Du probieren. LG Sandy

          Antworten
  2. Ines

    23/01/2019 um 10:33

    Hallo Sandy! Habe heute das Brot gebacken, es ist sehr lecker. Wie groß muss Die Kastenform sein?
    Meine war auf jeden Fall zu klein, der Teig hat sich etwas selbstverständlich gemacht .
    L.G. Ines

    Antworten
    • Sandy

      23/01/2019 um 11:35

      Hallo Ines, also bei mir war es eine ganz normale Kastenform (ca. 30 cm lang). Aber wenn ich das Brot manchmal etwas länger gehen gelassen habe, ist es auch etwas hoch geworden. Ansonsten reduziere einfach die Flüssigkeiten und das Mehl etwas beim nächsten Mal. LG Sandy

      Antworten
  3. Nicole

    09/09/2019 um 18:21

    Hallo, ich habe eine Frage zu den verwendeten Mehlen…Weizen-und Dinkelvollkornmehl…welche Nummer haben diese? 1050, 1150?
    Lieben Dank, Gruß Nicole

    Antworten
    • Sandy

      09/09/2019 um 19:01

      Hallo Nicole…Vollkornmehle haben keine Nummer. Es gibt nur VOllkormehl ohne Nummer. Weizen ist mit 550 angegeben ;-). LG Sandy

      Antworten
  4. sandra

    13/09/2019 um 08:50

    Würde mich gerne an dein Brot machen, gibt’s ne Alternative zur Buttermilch?

    Antworten
    • Sandy

      13/09/2019 um 09:07

      Hallo Sandra…aus welchem Grund – brauchst Du eine vegane Alternative? Wenn möglich, dann würde ich schon Buttermilch verwenden. Alternativ Milch + Joghurt. LG Sandy

      Antworten
      • sandra

        04/10/2019 um 10:14

        Buttermilch habe ich meist nicht zuhause 😉

        Antworten
  5. Astrid

    09/02/2020 um 14:35

    Hallo Sandy,
    dieses Brot hab ich seit 3 Jahren immer zu Hause vorrätig (geschnitten, eingefroren) und gehört zu meinen Lieblingsrezepten. Ich kannte bislang allerdings nur die 42-g-Hefe-Variation. Die mit weniger Hefe und Gehzeit gefällt mir allerdings deutlich besser !
    Ich bin mir nur nicht sicher: wenn ich die Menge erhöhe, muss ich dann die Menge der Hefe auch erhöhen? Eigentlich doch nicht nicht, oder? Die Menge der Hefe ist doch nicht abhängig von der restlichen Zutatenmenge, oder?

    Vielen Dank für das schöne Rezept
    LG Astrid

    ★★★★★

    Antworten
    • Sandy

      11/02/2020 um 07:55

      Hallo Astrid, wenn Du die Menge erhöhst, solltest Du auch die Hefemenge erhöhen oder das Brot länger gehen lassen. LG Sandy

      Antworten
  6. My-Tien

    27/07/2020 um 20:58

    Hallo Sandy,
    Ich backe jetzt schon zum zweiten Mal dein Karotten-Vollkornbrot. Es ist schön saftig und die Körner und Samen darin geben ein tolles Kauerlebnis. Vielen Dank für das Rezept!

    Ich hatte beim ersten Mal keine Dauerbackfolie. Leider hatte ich die Form dann nicht genug gefettet, sodass mir beim Herausnehmen des Brotes die untere Hälfte etwas abgefallen ist. Ich hab dann für das Weiterbacken die obere Hälfte irgendwie auf die untere drauf gestapelt und tatsächlich klebten sie am Ende wieder zusammen. Trotzdem hab ich mir für das zweite Mal dann doch die Dauerbackfolie gekauft^^“

    Könntest du vielleicht noch erklären, wofür die einzelnen Backvorgänge im Ofen sind?
    Also, wieso soll der Ofen nicht vorgeheizt sein?
    Wieso zuerst 220°C und dann 190°C?
    Wie sollte das Brot ungefähr aussehen nach den 15 Minuten bei 220°C?
    Wieso soll man das Brot nach einer Weile ohne Kastenform weiter backen?

    Ich hoffe, das sind nicht zu viele Fragen.

    Viele Grüße!

    Antworten
    • Sandy

      27/07/2020 um 21:40

      Hallo My-Tien,

      uff, dass sind aber wirklich viele Fragen.

      Kurz erklärt. Da du keine lange Gehzeit hast, kommt das Brot in den kalten Ofen, damit es langsam noch etwas geht.
      Daher erst auf 220, dann auf 190 Grad. Denn bei dauerhaft 220 würde das Brot verbrennen.
      Das Brot sieht nach 15 Minuten so aus, wie es halt aussieht. Es ist nach oben gegangen ;-).
      Das Brot nimmst Du aus der Kastenform, damit auch die Seiten und die Unterseite etwas kross wird.

      Ich hoffe, ich hab´s einigermaßen verständlich erklärt :-).
      Gruss, Sandy

      Antworten
      • My-Tien

        29/07/2020 um 10:12

        Danke dir, das ergibt Sinn!
        Das mit dem Aussehen nach 15 Minuten habe ich nur gefragt, weil bei unserem Ofen oft die Backzeiten reduziert werden müssen, nur wusste ich nicht, wonach ich hier Ausschau halten sollte.

        Viele Grüße!

        Antworten
  7. Melli

    18/08/2020 um 17:20

    Hallo ..

    Womit kann man das
    Weizenvollkornmehl mit anderem Mehl ersetzen?

    Liebe Grüße

    Antworten
    • Sandy

      19/08/2020 um 14:37

      Hallo Melli, Du kannst gerne ein anderes Vollkornmehl nehmen (dann ist es aber kein Vollkornbrot mehr ) oder ersetze es durch Dinkelmehl. Aber wenn weniger Vollkornmehl nimmst, brauchst du auch etwas weniger Flüssigkeit. LG Sandy

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Was suchst du leckeres?

Sichere Dir jetzt mein Kochbuch!

Hier findest du mich auch

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • xing

Food & Travel-Blog aus Süddeutschland mit Fokus auf leckeren, gesunden und saisonalen Rezepten und (kulinarischen) Reisen.

Newsletter

Kein Rezept verpassen



Ich stimme zu, dass ich in regelmäßigen Abständen den Newsletter von wiewowasistgut.com zum Thema Rezepte & Kochen erhalte. Ich kann meine Einwilligung jederzeit kostenfrei für die Zukunft per E-Mail an kontakt@wiewowasistgut.com widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Ihren Daten und der von uns eingesetzten Newsletter-Software Mailchimp finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Brot & Brötchen

sonntagsbroetchen-mit-sonnenblumenkernen-uebernachtgare
quark-proteinbroetchen-mit-saaten
kochbuch-fix-gemixt-leicht-lecker-60-neue-thermomix-rezepte
fluffiger-dinkelvollkorn-toast-minusl-fruehstueck

Aufstriche & Dips

kochbuch-fix-gemixt-leicht-lecker-60-neue-thermomix-rezepte
zum-grillen-zuckerfreier-dattelketchup
vegane-couscous-gemuesebratlinge-scharf-chili-airfryer-xxl
spaghetti-nester-low-carb-besuch-tomatenplantage-pomito-italien

DIY Kosmetik

tolles-diy-geschenk-1-minute-kaffee-zuckerpeeling
Aloe-Vera-Peeling-Sugar-Scrub-ADAC- Auslandskrankenschutz
bremsen-schreck-salbe-stiche
fruchtiger-orangen-lippenbalsam-fuer-weiche-kusslippen

Frühstück

low-carb-bounty-bowl-kokos-schokolade
quark-proteinbroetchen-mit-saaten
fruehstuecksliebe-kinder-country-bowl
blitzschnelle-schoko-bananen-overnight-oats

Marmelade

wintermarmelade-mit-orange-und-zimt-tonkabohne
beeren-erdbeermarmelade-mit-tonkabohne
protein-pancakes-und-selbstgemachte-low-carb-protein-creme-ohne-zucker
erdbeer-vanille-marmelade

Kuchen & Torten

blitzschneller-fruehstueckskaesekuchen-zuckerfrei-proteinreich
low-carb-spekulatius-kaesekuchen-zuckerfrei-proteinreich
saftige-lebkuchen-ohne-industriezucker-vegan-moeglich
apfel-haselnuss-streuseltaler

Getränke & Alkoholisches

heisser-apfel-gin
dalgona-whipped-berry-milchshake
den-sommer-geniessen-weisse-sangria
erfrischende-himbeer-rosmarin-limonade

Dessert & Süßes

winterliches-apfel-zimtstern-tiramisu
blitzschneller-fruehstueckskaesekuchen-zuckerfrei-proteinreich
Besten-Weihnachtsdesserts
joghurteis-limette-erdbeeren

Salat & Gesundes

couscous-bowl-mit-edamame-lachs-hummus
fruchtiger-wintersalat-mit-serranoschinken-ziegenkaese
meal-prep-bulgursalat-mit-granatapfel-lachs-zucchini-gemuese
couscous-salat-mit-grill-gemuese-suesskartoffel-halloumi-spiesse

Smoothies & Co.

viren-killer-kurkuma-shot-ingwer-zitrone
warum-man-gruene-smoothies-trinken-sollte-pasoflorin-pascoe-naturmedizin
exotische-smoothie-bowls-mit-wintergewuerzen-obst-acai-gerstengras-detox
Übersäuerung-adé-basischem-Wildkräuter-Smoothie-Basentabs-pH-balance-Pascoe®

Categories

Footer

Suche:

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
Impressum
Datenschutz

Bei der Bezeichnung Thermomix® handelt es sich um eine geschützte Marke – diese Seite hat nichts mit der Firma Vorwerk zu tun. Der Name taucht in den Rezepten auf, da diese meist mit dem Thermomix® (TM31, TM5, TM6) zubereitet werden.

Copyright © 2021 Food & Travel-Blog on the Foodie Pro Theme