enthält Werbung Mögt Ihr Zimt auch so gerne wie ich? Dann müsst Ihr unbedingt diese leckeren Zimtkringel probieren. Hefezopf oder ein Osterlämmchen gehören ja an Ostern irgendwie dazu oder?
Wie wäre es dann zur Abwechslung mit diesen leckeren Zimtkringeln aus Dinkelmehl – ich kann Euch aber versichern: ABSOLUTE SUCHTGEFAHR!!
Leckere Dinkel – Zimtkringel für´s (Oster)-Buffet
Das Grundrezept für die Zimtkringel habe ich übrigens von der lieben Sarah vom Knusperstübchen. Sie hat einen ganz wundervollen Blog (aber ohne Thermomix). Ich habe das Rezept etwas abgewandelt und für Euch ungeschrieben.
Vielleicht sind diese süßen Kringel ja noch was für die Kaffeetafel an Ostern? Für die Zimtkringel bitte etwas Zeit einplanen, da diese doch einzige Zeit gehen müssen, damit sie so richtig schön fluffig werden. Glaubt mir, Ihr werdet entlohnt.
Einkaufsliste für die Zimtkringel:*Amazon Partnerlink Durch den Kauf der im Post verlinkten Produkte erhalte ich von Amazon eine kleine Provision. Der Kaufpreis ändert sich dadurch für Euch nicht. |
Leckere Dinkel – Zimtkringel für´s (Oster)-Buffet
- Vorbereitungszeit: 30 mins
- Kochzeit: 20 mins
- Gesamtzeit: 50 mins
Zutaten
- 160 Gramm Milch
- 25 Gramm Hefe
- 1 TL Zucker
- 65 Gramm Rohrohrzucker
- 380 Gramm Dinkelmehl 630
- 1 Ei + 1 Eiweiß
- 65 Gramm weiche Butter
- ¼ TL gemahlene Vanille
- 1 TL Zimt
- Für die Füllung: 50 Gramm Zucker, 1,5 TL Zimt & ca. 1 EL flüssige Butter
- Zum Bestreichen: 1 Eigelb + 1 TL Milch verquirlen
Zubereitung im Zauberkessel
- Milch, Hefe und 1 TL Zucker in den Mixtopf geben und 1,5 Minuten / 37 Grad / Stufe 1 auflösen
- Danach alle anderen Zutaten für den Teig hinzugeben und 4 Minuten / Knetstufe
- Teig mindestens 60 Minuten, besser 1,5 Stunden gehen lassen
- Danach den Teig in 12 gleichgroße Teigstücke aufteilen (ich habe 10 Zimtkringel und aus den anderen habe ich noch kleine Schnecken, wie auf dem Foto zu sehen, gemacht)
- Teigstücke ausrollen (als Rechteck), mit flüssiger Butter bestreichen und das Zucker-Zimt-Gemisch darauf verteilen
- Einrollen und einmal in der Mitte durchschneiden (den letzten halben cm nicht durchschneiden)
- Jetzt die zwei Teigstränge flechten (also praktisch ineinander drehen), einen Kreis formen und die beiden Enden zusammendrücken (zur Verdeutlichung bitte das Foto anschauen, auf welchem ich die Schritte abgebildet habe)
- Auf ein Backblech mit Dauerbackfolie legen und nochmals 30 Minuten gehen lassen
- Am Schluss das Eigelb und den TL Milch in einer Schüssel verquirlen und die Zimtkringel damit einstreichen
- Backofen auch 175 Grad (O/U-Hitze) vorheizen und ca. 15-20 Minuten backen bis diese Farbe bekommen – immer Sichtkontakt halten, damit sie nicht zu dunkel werden
- Leicht auskühlen lassen und noch lauwarm genießen…YUMMI
Zubereitung:
- Milch, Hefe und 1 TL Zucker in den Mixtopf geben und 1,5 Minuten / 37 Grad / Stufe 1 auflösen
- Danach alle anderen Zutaten für den Teig hinzugeben und 4 Minuten / Knetstufe
- Teig mindestens 60 Minuten, besser 1,5 Stunden gehen lassen
- Danach den Teig in 12 gleichgroße Teigstücke aufteilen (ich habe 10 Zimtkringel und aus den anderen habe ich noch kleine Schnecken, wie auf dem Foto zu sehen, gemacht)
- Teigstücke ausrollen (als Rechteck), mit flüssiger Butter bestreichen und das Zucker-Zimt-Gemisch darauf verteilen
- Einrollen und einmal in der Mitte durchschneiden (den letzten halben cm nicht durchschneiden)
- Jetzt die zwei Teigstränge flechten (also praktisch ineinander drehen), einen Kreis formen und die beiden Enden zusammendrücken (zur Verdeutlichung bitte das Foto anschauen, auf welchem ich die Schritte abgebildet habe)
- Auf ein Backblech mit Dauerbackfolie legen und nochmals 30 Minuten gehen lassen
- Am Schluss das Eigelb und den TL Milch in einer Schüssel verquirlen und die Zimtkringel damit einstreichen
- Backofen auch 175 Grad (O/U-Hitze) vorheizen und ca. 15-20 Minuten backen bis diese Farbe bekommen – immer Sichtkontakt halten, damit sie nicht zu dunkel werden
- Leicht auskühlen lassen und noch lauwarm genießen…YUMMI
Ich wünsche Euch schöne Ostern und einen guten Appetit 🙂 !
Schreibe einen Kommentar