• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

wiewowasistgut.com

Suche:

  • Rezepte
    • Brot & Brötchen
    • Hits für Kids
    • Frühstück
    • Kuchen, Tartes & Torten
    • Low-Carb
    • Salate & Gesundes
    • Vegetarisch
    • Smoothies & Co.
    • DIY Kosmetik
    • Spanische Rezepte
    • Protein-Rezepte
    • Desserts & Süßes
    • Getränke & Cocktails
    • Marmelade & Aufstriche
    • Kekse & Cookies
    • Dipps, Soßen & Aufstriche
    • Kartoffeln, Reis & Nudeln
    • Fingerfood
    • Fleisch & Fisch
    • Pizza & Co.
    • Suppen & Eintöpfe
  • Geschenk-Ideen
    • Essen
    • Trinken
    • DIY Kosmetik
    • Geschenk-Tips
    • Einkaufsliste
  • Gesund & Fit
  • Travel
  • Über mich
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Kooperationen
    • Presse
  • Shop
    • Warenkorb
  • Spanisch

Rainbow-Donuts mit natürlichen Farben eingefärbt (ohne Farb- und Konservierungsstoffe)

11/01/2020 by Sandy Kommentar verfassen

Zum Rezept springen

Der Beitrag „Rainbow-Donuts“ entstand in Kooperation mit Eat a Rainbow und enthält Werbung

Ich liebe es ja bunt! Wer meinen Feed auf Instagram anschaut, wird sehen was ich meine. Allerdings sind das alles natürliche Farben…Farben aus der Natur von Obst und Gemüse.

Denn künstliche Farbstoffe gibt es bei mir nicht! Und wenn Ihr Euch fragt, ob ich diese Rainbow-Donuts auch mit Farben aus der Natur eingefärbt habe, dann kann ich das voll und ganz bejahen.

rainbow-donuts-mit-natuerlichen-farben-eingefaerbt-ohne-farb-und-konservierungsstoffe

Denn diese blitzschnellen, köstlichen Zitronen-Donuts aus dem Backofen habe ich mit den färbenden Lebensmittelpulver von Eat a Rainbow eingefärbt. Keine Chemie, keine E-Nummern, satte Farben und sogar noch vegan.

Färbendes Lebensmittelpulver von Eat a Rainbow

Könnt Ihr Euch vorstellen, dass diese kräftigen Farben aus Pulver angemischt werden, welche man aus Obst und Gemüse gewinnt?

Das Farbpulver von Eat a Rainbow wird zu 100% aus farbintensivem Obst, Gemüse oder essbaren Pflanzen gewonnen. Natürlich ganz ohne Zusatz von irgendwelchen Farb- oder Konservierungsstoffen.

  • Violett: Karotte und Hibiskus
  • Pink: Süßkartoffel, Rettich, Kirsche und Apfel
  • Grün: Saflor und Spirulina (kann man sich aber z.B. bei Zuckerguss auch aus blau + gelb selber anmischen)
  • Gelb: Saflor und Zitrone
  • Blau: Spirulina und Apfel

Und falls Ihr Euch jetzt fragt, ob man bei violett oder pink irgendwelche Gemüsesorten durchschmeckt, dann kann ich das definitiv verneinen.

rainbow-donuts-mit-natuerlichen-farben-eingefaerbt-ohne-farb-und-konservierungsstoffe

Wo kann man das färbende Lebensmittelpulver einsetzten?

Wie Ihr sehen könnt, klappt das Einfärben von Zuckerguss ganz wunderbar. Man kann die Farben stärker hervorheben (indem man mehr Pulver einrührt) oder nutz nur wenig Pulver um hellere Pastelltöne zu erhalten.

Aber auch Buttercremes, Mirror Glazes oder Fondant könnt ihr damit einfärben. Also ich kann Euch versichern, dass das meine Rezepte in Zukunft hin- und wieder noch bunter machen wird.

Bist Du jetzt neugierig geworden? Dann probiere doch einmal den oben rechts im Bild zu sehenden 4-Farben-Mix von Eat a Rainbow aus. Da kannst Du dich durch die vier Farben gelb, blau, violett und pink probieren und auch Farben wie orange oder grün damit anmischen.

rainbow-donuts-mit-natuerlichen-farben-eingefaerbt-ohne-farb-und-konservierungsstoffe

Rainbow-Donuts aus dem Backofen mit Dinkelmehl

Jetzt seid Ihr bestimmt ganz gespannt, wie man diesen Rainbow oder Galaxy-Effekt auf die Donuts kriegt! Das ist auch wirklich kein Hexenwerk.

Wichtig ist natürlich das färbende Lebensmittelpulver von Eat a Rainbow. Die Farben sind in der Tat so intensiv wie unten zu sehen.

Der Teig für die Rainbow-Donuts ist super schnell gemixt. Ich liebe ja Zitronen-Donuts. Wenn Ihr Zitronen-Teig nicht so gerne mögt, dann lasst gerne den Zitronensaft (und die Schale) weg und ersetzt den Saft durch ca. 35 Gramm Milch.

Ganz wichtig ist, die Donut-Form gut zu fetten (bei Silikon ist das normalerweise nicht notwendig). Aber die Donuts sollten mit einer glatten Oberfläche aus der Form kommen. Auf dem Foto unten könnt Ihr erkennen, dass besonders die ganz kleinen Donuts (Silikonform) eine tolle glatte Oberfläche haben. Je glatter diese ist, desto besser hält das Icing. Wenn die Oberfläche rau ist und kleine Löcher darin sind, wird der Guss sofort aufgesaugt und der Guss ist nicht mehr so schön glatt (ist natürlich nur ein optischer Mangel).

Am besten füllt Ihr den weichen Teig in einen Spritzbeutel. Wenn Ihr keinen habt, dann nehmt einfach einen Gefrierbeutel, welchen man an einer Ecke aufschneidet. So kommt der Teig schön gleichmäßig in die Form. Besonders wichtig ist dies natürlich bei den Mini-Donuts, die man anders gar nicht ordentlich in die Form bekommen würde.

rainbow-donuts-mit-natuerlichen-farben-eingefaerbt-ohne-farb-und-konservierungsstoffe

Anmischen des Icings / Glasur

Nachdem die Donuts abgekühlt sind, mischt Ihr in einer Schüssel das Icing/Glasur an. Dann verteilt Ihr diese auf so viele Schälchen, wie an Farben genutzt werden sollen. Ich hatte die vier Farben aus dem oben verlinkten 4-Farben-Mix. Je nach Farbintensität mehr oder weniger Pulver nehmen.

Dann gebt Ihr jeweils 1-2 TL (je nachdem welchen Farbverlauf Ihr haben wollt) des gemischten Gusses in eine weitere Schüssel (diese sollte nicht so riesig sein) und mit einem Stäbchen fährt man einfach ein paar Mal quer durch, so das ein Muster, wie unten rechts, zu sehen ist.

rainbow-donuts-mit-natuerlichen-farben-eingefaerbt-ohne-farb-und-konservierungsstoffe

Jeder Donut ist ein Unikat!

Jetzt den Donut einfach von der einen Seite der Schüssel quer durch die Schüssel und den Guss ziehen. Gerne seitlich noch etwas eintunken, damit auch die Ränder etwas vom Guss abkriegen.

Jeder Donut ist hier sozusagen ein Unikat, denn je nach Farbe und Farbmischung sieht der Donut anders aus.

Einfach immer wieder 1 TL der eines farbigen Gusses in die Schüssel geben (gerne auch mal nur 2 Farben) und dies so lange fortführen, bis alle Donuts mit dem Guss überzogen sind.

rainbow-donuts-mit-natuerlichen-farben-eingefaerbt-ohne-farb-und-konservierungsstoffe

Drucken

Rainbow-Donuts

rainbow-donuts-mit-natuerlichen-farben-eingefaerbt-ohne-farb-und-konservierungsstoffe
  • Autor: Sandy
  • Vorbereitungszeit: 10
  • Kochzeit: 20
  • Gesamtzeit: 30 Minuten

Zutaten

Menge

Donuts:

  • 1 Ei
  • 70 Gramm Zucker (oder Zuckerersatz wie Erythrit)
  • 150 Gramm Buttermilch
  • Zesten 1 Bio – Zitrone
  • Saft 1 Bio-Zitrone (ca. 35 Gramm)
  • 40 Gramm Sonnenblumenöl
  • Messerspitze Vanille, gemahlen (alternativ Vanilleextrakt)
  • 225 Gramm Dinkelmehl 630
  • 2 TL (Weinstein-)Backpulver
  • 1 TL Natron

Rainbow-Icing:

  • 200 Gramm Puderzucker
  • 55 Gramm Milch
  • Prise gemahlene Vanille
  • große Prise Salz

Extra:

  • kleine Schüsseln für die verschiedenen Farben
  • Eat a Rainbow – Färbendes Lebensmittelpulver
  • Donut-Backform

Zubereitung im Zauberkessel

  1. Ei und Zucker in den Mixtopf geben und 1 Minute / Stufe 4 schaumig rühren.
  2. Buttermilch, Zitronenzesten, Zitronensaft, Vanille und Öl hinzugeben und 30 Sekunden / Stufe 4 vermischen.
  3. Alle restlichen Zutaten hinzufügen und 5 Sekunden / Stufe 5 vermischen. Prüfen ob sich alles vermischt hat.Ggf. mit dem Spatel runterschieben und nochmals einige 2-3 Sekunden / Stufe 5 vermischen.
  4. Ich fülle den Teig gerne in einen Spritzbeutel (oder einen Gefrierbeutel, den man unten aufschneidet) – so kann man den Teig ohne Kleckereien in die Form füllen.
  5. Den Teig in eine gefettete Donutform füllen (bitte nur zur Hälfte füllen, da der Donut in die Höhe schießt). Es ist wichtig, dass sich die Donuts gut aus der Form lösen lassen. Denn die Oberfläche sollte für den Guss sehr glatt sein und ohne Porung. Sollten nämlich kleine Löcher im Donut sein, dann saugen diese den Zuckerguss sofort auf und es sieht nicht mehr glatt und sauber aus (ist aber nur rein optisch, geschmacklich ist das natürlich egal).
  6. Backofen auf 185 Grad (O/U-Hitze) vorheizen und Donuts auf der mittleren Schiene ca. 15 – 18 Minuten backen.
  7. Donuts ungefähr 5 Minuten in der Form auskühlen lassen und dann entnehmen – sie sollten vor dem Guss komplett auskühlen. Dann mit dem Restteig die 2 Runde Donuts backen (je nachdem wie groß die Donut-Form ist).
  8. Für den Guss/Icing alle Zutaten in einer Schüssel vermischen.
  9. Jetzt teilt Ihr den Guss auf so viele Schälchen auf, wie Ihr Farben mischen wollt. Weißer Guss kann gerne etwas übrig bleiben und als Farbe benutzt werden.
  10. Jeweils 1-2 TL von jeder Farbe in eine kleine Schüssel geben (siehe Fotos oben) und dann mit einem Holzstäbchen durchfahren, so dass ein Muster entsteht.
  11. Dann die Donuts von der einen Seite der Schüssel komplett durch den Guss ziehen. Ggf. die Seiten noch etwas in den Guss tunken.
  12. Etwas fest werden lassen und genießen.

Herkömmliche Zubereitung

  • Ei und Zucker in einer Schüssel schaumig rühren.
  • Buttermilch, Zitronenzesten, Zitronensaft, Vanille und Öl hinzugeben und kurz vermischen.
  • Alle restlichen Zutaten hinzugeben und nur kurz verrühren, bis ein glatter Teig entstanden ist.
  • Weiter im Rezept oben folgen.

Schlagworte: Donuts, Dinkel-Donut, Rainbow-Donuts

Did you make this recipe?

Share a photo and tag us — we can't wait to see what you've made!

rainbow-donuts-mit-natuerlichen-farben-eingefaerbt-ohne-farb-und-konservierungsstoffe

So meine Lieben…ich kann mir vorstellen, dass viele von Euch ganz begeistert von diesem färbenden Lebensmittelpulver sind. Ich kann es wirklich empfehlen – denn diese bunten Donuts passen doch ganz toll auf einen Kinder-Geburtstagstisch.

Ich weiß, dass viele Menschen überhaupt nicht wissen, was in solchen künstlichen Farbstoffen alles enthalten ist. Aber wenn ich schon die ellenlange E-Liste sehe und den Hinweis „Kann die Aktivität und Aufmerksamkeit von Kindern beeinträchtigen“ dann sollte man das Zeug eigentlich gar nicht anfassen – schon gar nicht, wenn Kinder mitessen.

Wenn Ihr dieses köstlichen Rainbow-Donuts nachmacht, dann tagged mich bei Instagram doch mit @sandy_loves_green oder #wiewowasistgut, damit ich Eure nachgemachten Kreationen auch sehen kann.

Wenn Ihr noch einige weitere schnelle Rezepte für den Kaffeetisch sucht, was auch Kindern schmeckt (nicht unbedingt bunt), dann schaut doch mal hier vorbei: Rudolf-Rentierkuchen, Obst-Streuseltaler, Apfel-Nuss-Blechkuchen oder Zitronenkuchen.

Kategorie: Desserts & Süßes, Hits für Kids, Kuchen, Tartes & Torten Stichworte: backen, Dinkelmehl, Donuts, Eat a Rainbow, einfache Rezepte, einfärben, Geburtstag, Gemüse, gesund, Kindergeburtstag, Lebensmittelfarbe, natürlich färben, Obst, ohne Konservierungsstoffe, Pulver, Rainbow-Donuts, Regenbogen, Rezept, selbstgemacht, Thermomix, TM 31, TM 5, TM 6, www.wiewowasistgut.com

Vorheriger Beitrag: « 10-Minuten Frühstück: Schoko-Bananen-Porridge Bowl
Nächster Beitrag: Für Kids: Leckere Tomatensoße mit verstecktem Gemüse »

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Was suchst du leckeres?

Sichere Dir jetzt mein Kochbuch!

Hier findest du mich auch

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • xing

Food & Travel-Blog aus Süddeutschland mit Fokus auf leckeren, gesunden und saisonalen Rezepten und (kulinarischen) Reisen.

Newsletter

Kein Rezept verpassen



Ich stimme zu, dass ich in regelmäßigen Abständen den Newsletter von wiewowasistgut.com zum Thema Rezepte & Kochen erhalte. Ich kann meine Einwilligung jederzeit kostenfrei für die Zukunft per E-Mail an kontakt@wiewowasistgut.com widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Ihren Daten und der von uns eingesetzten Newsletter-Software Mailchimp finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Brot & Brötchen

kochbuch-fix-gemixt-leicht-lecker-60-neue-thermomix-rezepte
fluffiger-dinkelvollkorn-toast-minusl-fruehstueck
roggen-dinkel-broetchen-buerli-ueber-nacht
baerlauchbrot-mit-wenig-hefe-uebernachtgare-brot-baerlauch

Aufstriche & Dips

kochbuch-fix-gemixt-leicht-lecker-60-neue-thermomix-rezepte
zum-grillen-zuckerfreier-dattelketchup
vegane-couscous-gemuesebratlinge-scharf-chili-airfryer-xxl
spaghetti-nester-low-carb-besuch-tomatenplantage-pomito-italien

DIY Kosmetik

tolles-diy-geschenk-1-minute-kaffee-zuckerpeeling
Aloe-Vera-Peeling-Sugar-Scrub-ADAC- Auslandskrankenschutz
bremsen-schreck-salbe-stiche
fruchtiger-orangen-lippenbalsam-fuer-weiche-kusslippen

Frühstück

blitzschnelle-schoko-bananen-overnight-oats
blitzschneller-fruehstueckskaesekuchen-zuckerfrei-proteinreich
gesundes-adventsfruehstueck-mit-minusl-warme-lebkuchen-oats
herbstlicher-bratapfel-goetterquark

Marmelade

wintermarmelade-mit-orange-und-zimt-tonkabohne
beeren-erdbeermarmelade-mit-tonkabohne
protein-pancakes-und-selbstgemachte-low-carb-protein-creme-ohne-zucker
erdbeer-vanille-marmelade

Kuchen & Torten

blitzschneller-fruehstueckskaesekuchen-zuckerfrei-proteinreich
low-carb-spekulatius-kaesekuchen-zuckerfrei-proteinreich
saftige-lebkuchen-ohne-industriezucker-vegan-moeglich
apfel-haselnuss-streuseltaler

Getränke & Alkoholisches

heisser-apfel-gin
dalgona-whipped-berry-milchshake
den-sommer-geniessen-weisse-sangria
erfrischende-himbeer-rosmarin-limonade

Dessert & Süßes

winterliches-apfel-zimtstern-tiramisu
blitzschneller-fruehstueckskaesekuchen-zuckerfrei-proteinreich
Besten-Weihnachtsdesserts
joghurteis-limette-erdbeeren

Salat & Gesundes

fruchtiger-wintersalat-mit-serranoschinken-ziegenkaese
meal-prep-bulgursalat-mit-granatapfel-lachs-zucchini-gemuese
couscous-salat-mit-grill-gemuese-suesskartoffel-halloumi-spiesse
bunter-spargelsalat-mit-fruchtigem-dressing

Smoothies & Co.

viren-killer-kurkuma-shot-ingwer-zitrone
warum-man-gruene-smoothies-trinken-sollte-pasoflorin-pascoe-naturmedizin
exotische-smoothie-bowls-mit-wintergewuerzen-obst-acai-gerstengras-detox
Übersäuerung-adé-basischem-Wildkräuter-Smoothie-Basentabs-pH-balance-Pascoe®

Categories

Footer

Suche:

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
Impressum
Datenschutz

Bei der Bezeichnung Thermomix® handelt es sich um eine geschützte Marke – diese Seite hat nichts mit der Firma Vorwerk zu tun. Der Name taucht in den Rezepten auf, da diese meist mit dem Thermomix® (TM31, TM5, TM6) zubereitet werden.

Copyright © 2021 Food & Travel-Blog on the Foodie Pro Theme