• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

wiewowasistgut.com

Suche:

  • Rezepte
    • Brot & Brötchen
    • Hits für Kids
    • Frühstück
    • Kuchen, Tartes & Torten
    • Low-Carb
    • Salate & Gesundes
    • Vegetarisch
    • Smoothies & Co.
    • DIY Kosmetik
    • Spanische Rezepte
    • Protein-Rezepte
    • Desserts & Süßes
    • Getränke & Cocktails
    • Marmelade & Aufstriche
    • Kekse & Cookies
    • Dipps, Soßen & Aufstriche
    • Kartoffeln, Reis & Nudeln
    • Fingerfood
    • Fleisch & Fisch
    • Pizza & Co.
    • Suppen & Eintöpfe
  • Geschenk-Ideen
    • Essen
    • Trinken
    • DIY Kosmetik
    • Geschenk-Tips
    • Einkaufsliste
  • Gesund & Fit
  • Travel
  • Über mich
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Kooperationen
    • Presse
  • Shop
    • Warenkorb
  • Spanisch

Selbstgemachtes Backmalz: So einfach & so gut !

30/01/2018 by Sandy 20 Kommentare

Zum Rezept springen

Selbstgemachtes Backmalz herzustellen geht so einfach. Ich werde ja bei meinen Brot & Brötchenrezepten immer wieder gefragt, ob man Backmalz weglassen kann. Ja kann man. Man kann es auch kaufen – muss man aber nicht, weil selbstgemachtes Backmalz wirklich kein Hexenwerk ist.

Auf meiner Facebookseite hatten wir ja letztes Jahr schon mal einen „Synchron-Backmalz-Herstellungspost“ gemacht und die Resonanz war ziemlich hoch. Da ich Backmalz alle 4-6 Wochen neu herstelle, hab ich jetzt einfach mal einen Post daraus gemacht, damit Ihr das ganz einfach nachmachen könnt.

selbstgemachtes-backmalz-so-einfach-so-gut

Selbstgemachtes Backmalz: So einfach & so gut

Das wichtigste ist, sich ganze Körner in Bio-Qualität (Weizen, Gerste oder Roggen) zu kaufen. Denn die „normalen“ Körner keimen wohl schon gar nicht mehr. Ich habe im Kaufland von der Eigenmarke „Weizen ganzes Korn“ 1 kg Körner gekauft. Möglichst Dinkel vermeiden, denn dieser hat keine so gute Keimeigenschaften.

Dann braucht Ihr so etwas wie ein großes Sieb. Ich habe einen Nudelabgießer (keine Ahnung wie dieser heißt) von Tupper und darin funktioniert das ganz prima.

selbstgemachtes-backmalz-so-einfach-so-gut

Denn darin kann man als erstes die Körner wunderbar einweichen und dann immer wieder durchwaschen und abtropfen lassen. Denn wichtig ist, dass das Wasser nach dem Durchspülen gut abtropft, denn die Körner müssen keimen. Wenn die Körner zu nass sind, dann schimmeln sie.

Am Besten fangt Ihr morgens oder Abends damit an, denn alle 12 Stunden müssen die Körner durchgespült werden.

selbstgemachtes-backmalz-so-einfach-so-gut

Drucken

Selbstgemachtes Backmalz

selbstgemachtes-backmalz-so-einfach-so-gut

★★★★★

4.7 from 3 reviews

  • Autor: Sandy
  • Vorbereitungszeit: 1 min
  • Kochzeit: 25 mins
  • Gesamtzeit: 26 mins

Zutaten

  • • 175 Gramm Körner in Bio-Qualität (Weizen, Gerste oder Roggen)
  • • Schüssel mit Sieb
  • • Wasser

Zubereitung im Zauberkessel

  1. Körner 12 Stunden in Wasser einweichen
  2. Danach Wasser abgießen und ohne Wasser die Körner im Sieb belassen
  3. Nach 12 Stunden wieder durchspülen. Nach 24 Stunden fangen die Körner langsam an zu keimen.
  4. Diesen Vorgang für 2-3 Tage wiederholen. Je nach Korn dauert eine Keimung länger oder kürzer. Weizen keimt sehr schnell.
  5. Sobald die Körner sichtbar gekeimt haben, dürft Ihr sie trocknen.
  6. Vorsicht: nicht zu lange keimen lassen, dann werden die Keime grün (ein paar grüne Keime sind natürlich immer mal dabei).
  7. Backofen auf 175 Grad vorheizen.
  8. Gekeimte Körner auf ein Backblech (mit Backpapier) legen und 10 Minuten bei 175 Grad O/U-Hitze trocknen und dann 20-25 bei 150 Grad Heißluft. Alle 10 Minuten die Körner auf dem Backblech etwas hin und her bewegen, damit sie schön trocknen.
  9. Danach die Körner abkühlen lassen und in einer Getreidemühle oder im Thermomix mahlen (30-40 Sekunden / Stufe 10).

Did you make this recipe?

Share a photo and tag us — we can't wait to see what you've made!

 

selbstgemachtes-backmalz-so-einfach-so-gut

So meine Lieben…ich hoffe, für Eure Brote werdet Ihr in Zukunft kein Backmalz mehr kaufen.

Wenn Ihr dieses Selbstgemachtes Backmalz nachmacht, dann tagged mich bei Instagram doch mit @sandy_loves_green oder #wiewowasistgut, damit ich Eure nachgemachten Kreationen auch sehen kann. Gerne zeige ich Eure Kreationen in meinen Stories.

Kategorie: Brot & Brötchen Stichworte: backen, Backmalz, Backmalz selber machen, bio, Brot, Brot backen, Brötchen, einfache Rezepte, kochen, Kochrezepte, Körner, Rezept, Rezepte, selbstgemacht, selbstgemachtes Backmalz, Thermomix, TM 31, TM 5, www.wiewowasistgut.com

Vorheriger Beitrag: « Tolle Geschenkidee: Sprudelnde Badebomben zum Relaxen
Nächster Beitrag: Frisch & Fruchtig: Kichererbsen-Salat mit Orangendressing »

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Gabi

    02/11/2018 um 20:39

    Verd… Da habe ich mich so gefreut, endlich ne Anleitung dafür zu haben und dann habe ich nix, worin ich die Körner mahlen kann 😉 Also doch kaufen…

    Antworten
    • Sandy

      03/11/2018 um 11:44

      Hi Gabi…Du hast doch bei Deinen ganzen Gerätschaften sicher einen leistungsstarken Mixer oder? Darin geht es natürlich auch. Liebe Grüße, Sandy

      Antworten
  2. Vera Kolenda

    03/08/2019 um 11:00

    Super Anleitung! Werde mir die Körner bei Kaufland besorgen. Finde gut, dass auch einfacheE Einkaufsquellen genannt werden, die sich bezahlbar sind. Danke, werde es nächste Woche ausprobieren und dann Brot backen.

    ★★★★★

    Antworten
    • Sandy

      04/08/2019 um 11:47

      Hallo Vera, sehr gerne. Dann viel Spaß mein Nachmachen. LG Sandy

      Antworten
  3. Kristina

    30/09/2019 um 06:41

    Vielen Dank für das tolle Rezept, jetzt komme ich ‚Landei‘ relativ einfach an mein ersehntes Backmalz. 🙂
    Eine Frage hätte ich noch: Wie lange müssen die gekeimten Körner trocknen, bevor sie in den Backofen kommen?

    Antworten
    • Sandy

      30/09/2019 um 09:56

      Hallo Kristina, das freut mich, dass Du es ausprobiert hast. Sollte eigentlich im Beitrag stehen, wie lange sie trockenen müssen…steht es da nicht? LG Sandy

      Antworten
      • Kristina

        30/09/2019 um 14:13

        Aah, Punkt 5 muss ich mir quasi mit Doppelpunkt denken. 😉
        Die Körner müssen nicht vor dem Trocknen im Backofen extra ‚vorgetrocknet ‚werden, wie ich das verstanden habe, sondern können nach Beginn der Keimung in den Ofen. Jetzt habe ich es kapiert. 🙂

        Antworten
  4. Anita Heer

    26/01/2020 um 09:10

    Danke für das Rezept, hab gerade Weizenkörner im Siebservierer eingeweicht ebenfalls Tupper, Gerste und Roggen habe ich schon probiert leider war das kein Erfolg, man sollte eben die Hinweise genau lesen!..😉

    Antworten
    • Sandy

      26/01/2020 um 21:47

      Ja, man sollte bei mir immer den ganzen Text auch außerhalb des Rezeptes lesen…sehr hilfreich für Tipps 😉
      LG Sandy

      Antworten
  5. Carmen Steinbauer

    28/05/2020 um 16:32

    Super, das probiere ich gleich mal aus. Da ich das Brot Samstag schon backen möchte, werde ich gleich Weizen kaufen.
    Wie lange hält sich das Backmalz denn? Und wie Lager ich es am besten?

    Antworten
    • Sandy

      31/05/2020 um 13:15

      Hallo Carmen, hält sich ewig. Meins ist meist nach 6 Monaten alle. Ich lagere es im Küchenschrank. LG Sandy

      Antworten
  6. Kerfi

    09/07/2020 um 13:19

    Vielen Dank für die Anleitung, meine Frage ist; darf man die gekeimten Körner hinterher in einer Steinmühle Mahlen? Oder verstopfen sie die Mühle?

    Antworten
    • Sandy

      15/07/2020 um 05:26

      Hallo Kerfi, das kann ich Dir leider nicht sagen, da ich keine Steinmühle nutze. LG Sandy

      Antworten
  7. Katrin

    03/09/2020 um 19:55

    Coucou aus Frankreich,

    Dinkel hat unbehandelt einen Fettkern, der den Dinkel schnell verderben lässt. Und die Industrie, auch Bio und Demeter, verrät es uns nicht, aber sie entfernen den Kern für ein längeres MHD.

    Am besten kauft man ihn als Keimkörner. Das ist zwar teuer, aber dann ist der Kern ganz sicher nicht entfernt. Ich habe vor, die Keimkörner im Garten gedeihen zu lassen, und mir so meinen eigenen Dinkel anzubauen. Es wäre spannend, den eigenen Dinkel vollständig zu mahlen, der nicht entfernte Fettkern könnte ganz neue Möglichkeiten eröffnen.

    Egal wie sehr wir versuchen, uns zu informieren, wir bleiben immer ein wenig Industrie-Eselchen.

    Herzliche Grüße,
    Katrin

    Antworten
  8. Birgit Michaelsen

    19/11/2020 um 07:58

    Hallo Sandy,
    Ich liebe allein schon wegen des Duftes den Backmalz. 🙃
    Allerdings bis zu vollkommenen Trocknung lasse ich ihn länger im Ofen, ca 1Stunde.
    Zur Energieersparnis mache ich dafür die doppelte Menge,
    Liebe Grüße und vielen Dank für das schöne Rezept 💕
    Birgit

    ★★★★

    Antworten
    • Sandy

      19/11/2020 um 10:14

      Danke Birgit für die Rückmeldung und den Tipp :-). Liebe Grüße, Sandy

      Antworten
  9. Greti Stern

    22/11/2020 um 10:12

    Vielen Dank für die Anleitung. Ich mach das Backmalz jetzt zum 2. Mal; ist wirklich sehr einfach und super gut! Letztes Mal hab ich Demeter Dinkel genommen – hat super funktioniert. Diesmal probier ichs mit Roggen von der gleichen Qualität.
    alles Liebe Greti

    ★★★★★

    Antworten
  10. Tsvety Mircheva

    19/03/2021 um 17:31

    Liebe Sandy,
    Vielen Dank für das Rezept.
    Muss man für Weizenbrötchen unbedingt Weizenbackmalz verwenden, oder man kann auch z.B. Gerstebackmalz benutzen?
    Vielen Dank!
    LG Tsvety

    Antworten
    • Sandy

      26/03/2021 um 06:57

      Hallo Tsvety, ich glaube das ist eher sekundär wichtig..ich habe auch Dinkelbrote mit Weizenbackmalz und umgekehrt gebacken :-). LG Sandy

      Antworten

Trackbacks

  1. Was Kann Man Statt Backmalz Nehmen | Die Ganze Portion sagt:
    13/03/2021 um 12:31 Uhr

    […] Wie man Backmalz herstellt, können Sie hier nachlesen. […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Was suchst du leckeres?

Sichere Dir jetzt mein neues Kochbuch!

Fix gemixt - Meine liebsten Familienrezepte

Hier findest du mich auch

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • xing

Food & Travel-Blog aus Süddeutschland mit Fokus auf leckeren, gesunden und saisonalen Rezepten und (kulinarischen) Reisen.

Newsletter

Kein Rezept verpassen



Ich stimme zu, dass ich in regelmäßigen Abständen den Newsletter von wiewowasistgut.com zum Thema Rezepte & Kochen erhalte. Ich kann meine Einwilligung jederzeit kostenfrei für die Zukunft per E-Mail an kontakt@wiewowasistgut.com widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Ihren Daten und der von uns eingesetzten Newsletter-Software Mailchimp finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Brot & Brötchen

baerlauch-baguette-mit-vollkornanteil
osterbrunch -karottenbroetchen-mit-baerlauch-dip-und-paprika-tomaten-aufstrich
sonntagsbroetchen-mit-sonnenblumenkernen-uebernachtgare
quark-proteinbroetchen-mit-saaten

Aufstriche & Dips

osterbrunch -karottenbroetchen-mit-baerlauch-dip-und-paprika-tomaten-aufstrich
kochbuch-fix-gemixt-leicht-lecker-60-neue-thermomix-rezepte
zum-grillen-zuckerfreier-dattelketchup
vegane-couscous-gemuesebratlinge-scharf-chili-airfryer-xxl

DIY Kosmetik

tolles-diy-geschenk-1-minute-kaffee-zuckerpeeling
Aloe-Vera-Peeling-Sugar-Scrub-ADAC- Auslandskrankenschutz
bremsen-schreck-salbe-stiche
fruchtiger-orangen-lippenbalsam-fuer-weiche-kusslippen

Frühstück

Meal-prep-tropical-bircher-muesli-bowl
low-carb-bounty-bowl-kokos-schokolade
quark-proteinbroetchen-mit-saaten
fruehstuecksliebe-kinder-country-bowl

Marmelade

wintermarmelade-mit-orange-und-zimt-tonkabohne
beeren-erdbeermarmelade-mit-tonkabohne
protein-pancakes-und-selbstgemachte-low-carb-protein-creme-ohne-zucker
erdbeer-vanille-marmelade

Kuchen & Torten

cremiger-schoko-kaesekuchen
gesunder-karottenkuchen-mit-quark-limetten-frosting
blitzschneller-fruehstueckskaesekuchen-zuckerfrei-proteinreich
low-carb-spekulatius-kaesekuchen-zuckerfrei-proteinreich

Getränke & Alkoholisches

heisser-apfel-gin
dalgona-whipped-berry-milchshake
den-sommer-geniessen-weisse-sangria
erfrischende-himbeer-rosmarin-limonade

Dessert & Süßes

Fruchtiges-dessert-solero-gin-mousse
gesunder-karottenkuchen-mit-quark-limetten-frosting
winterliches-apfel-zimtstern-tiramisu
blitzschneller-fruehstueckskaesekuchen-zuckerfrei-proteinreich

Salat & Gesundes

couscous-bowl-mit-edamame-lachs-hummus
fruchtiger-wintersalat-mit-serranoschinken-ziegenkaese
meal-prep-bulgursalat-mit-granatapfel-lachs-zucchini-gemuese
couscous-salat-mit-grill-gemuese-suesskartoffel-halloumi-spiesse

Smoothies & Co.

viren-killer-kurkuma-shot-ingwer-zitrone
warum-man-gruene-smoothies-trinken-sollte-pasoflorin-pascoe-naturmedizin
exotische-smoothie-bowls-mit-wintergewuerzen-obst-acai-gerstengras-detox
Übersäuerung-adé-basischem-Wildkräuter-Smoothie-Basentabs-pH-balance-Pascoe®

Categories

Footer

Suche:

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
Impressum
Datenschutz

Bei der Bezeichnung Thermomix® handelt es sich um eine geschützte Marke – diese Seite hat nichts mit der Firma Vorwerk zu tun. Der Name taucht in den Rezepten auf, da diese meist mit dem Thermomix® (TM31, TM5, TM6) zubereitet werden.

Copyright © 2021 Food & Travel-Blog on the Foodie Pro Theme