Der Beitrag „Couscous-Gemüsebratlinge“ entstand in Kooperation mit dem Philips Airfryer XXL und enthält Werbung
Ich liebe Couscous! Bei uns gibt es diesen bestimmt einmal in der Woche. Er ist nicht nur blitzschnell zubereitet, sondern auch sehr sättigend und gesund.
Diesmal habe ich damit diese köstlichen Couscous-Gemüsebratlinge, wer mag mit ordentlich Feuer in Form von Chili, zubereitet. Dafür musste ich nicht einmal den Herd anstellen, denn ich habe diese in meinem neuen XXL Philips Airfryer, einer Heißluftfritteuse, frittiert.
Einen Airfryer besitze ich schon viele Jahre – allerdings werden die Kinder jedes Jahr größer und mittlerweile wird es mit der „normalen“ Airfryergröße für 4 Personen doch recht eng. Mit dem XXL-Airfryer kann ich endlich auch größere Portionen zubereiten und die gesamte Familie wird satt.
Philips Airfryer
Vor vielen Jahren habe ich mir den Aifryer gekauft, weil ich Pommes aus dem Backofen nicht mochte und so gar kein Freund von Frittiertem aus der herkömmlichen Fritteuse bin. Genau für diese Kartoffel-Pommes-Gerichte, ist eine Heißluftfritteuse wirklich ideal. Denn in dieser wird das Gargut sozusagen mit Luft, anstatt mit Fett, frittiert.
Ich habe die kleinere Variante des Philips Airfryers bereits heiß und innig geliebt. Ich muss ja zugeben, dass er besonders für Pommes oder selbstgemachte Kartoffelspalten meine allererste Wahl ist. Aber man kann den Airfryer wirklich so vielseitig einsetzen und das fast fettfrei.
Ich kann darin in Windeseile die Bratwurst für das Mittagessen der Kinder braten, schnell ein paar Muffins backen, Hähnchenkeulen oder -wedges grillen (welche unheimlich knusprig werden) oder auch geschnippeltes (Rest)Gemüse mit ein paar Kräutern garen.
Der XXL Aifryer hat ein Fassungsvermögen von 1,4 Liter und somit kann man gut und gerne ein ganzes Hähnchen darin grillen (das kleine Modell zum Vergleich hatte ca. 0,8 kg Fassungsvermögen).
Ein ausschlaggebender Punkt für den Kauf war bei mir natürlich das fast fettfreie garen und braten. Das ewige Vorheizen, wie beim Backofen, entfällt und obwohl sozusagen nur mit Luft frittiert wird, kommen die Speisen mit Röstaromen aus dem Aifryer (wie man ja an meinen Couscous-Gemüsebratlingen sehen kann).
Der neue Philips Avance Collection Airfryer XXL
Der neue Airfryer XXL ist nicht nur größer als sein Vorgänger, sondern hat natürlich auch ein paar Neuerungen. Es gibt jetzt einen Drehregler und verschiedene Programme: TK-Snacks/Pommes, Hähnchen, Fisch, Fleisch, Kuchen. Diese Neuerung finde ich ganz praktisch, denn so ist automatisch die empfohlene Temperatur vorgegeben und man muss nur noch die Zeit einstellen.
Die Handhabung ist auch wirklich einfach. Man zieht mit dem großen Griff die Pfanne inkl. Korb heraus, legt das Gargut hinein und schon kann es losgehen. Ein besonders wichtiger Punkt ist, dass Speisen im Airfryer mit bis zu 90% weniger Fett auskommen als übliche Fritteusen. Der wichtigste Punkt überhaupt für mich .
Philips NutriU App – Rezepte für den Aifryer
Als kleine Inspirationsquelle kann ich Euch noch die NutriU App empfehlen, in welcher Ihr viele tolle Rezepte findet, die man mit dem Airfryer umsetzen kann.
Es sind verschiedene Rezeptbücher hinterlegt, in denen ich gerne stöbere:
- Zucchini-Rezepte
- Alles rund um´s Ei
- Lachsrezeptbuch
- Frühstücksrezepte
- Alle Pommesarten
- Pflanzliche Proteine
- Gesunde Fastfood-Rezepte
- Kartoffel-Liebe
- Levantische Küche
- Fruchtige Airfryer-Rezepte
- Fleischlose Gerichte
Das ist nur eine Auswahl der Kochbücher, welche Ihr in der kostenlosen App findet. Ich mag sie total gerne und besonders wenn´s mittags mal schnell gehen muss, weil die Kids wieder ausgehungert aus der Schule kommen, suche ich da gerne nach einer kleinen Inspiration.
Vegane Couscous-Gemüsebratlinge mit Joghurt-Tahin Dip
Besonders gerne bereite ich selbstgemachte Hamburger Pattys oder Gemüsefrikadellen/ Bratlinge im Airfryer zu. Bei Fleisch ist es beispielsweise so, dass das Patty schnell gegrillt wird, das Fett nach unten abtropft und es trotzdem rund herum gleichmäßig gebräunt wird. Wie auch bei den Couscous-Gemüsebratlingen wird außen alles schön knusprig und innen bleibt es saftig.
Die Zubereitung der Couscous-Gemüsebratlinge geht auch super einfach. An Gemüse nehmt Ihr einfach genau das, was Ihr gerne mögt oder was verwendet werden muss. Bei mir gab es die leckeren Bratlinge diesmal mit Paprika, Karotten, Zwiebel und ordentlich frischen Chilis. Wer es nicht so scharf mag, lässt diese einfach weg.
Couscous in heißem Wasser quellen lassen, Gemüse schnippeln und kurz dünsten. Alles vermengen und ab damit in den Airfryer. Wichtig ist, darauf zu achten, dass man die Bratlinge schön fest formt, damit nichts auseinanderbröselt.
Alternativ kann man noch etwas Feta oder Mozzarella (oder eine vegane Alternative) mit an die Couscous-Gemüsebratlinge machen.
Wie immer für meine Rezepte sind Gemüse– und Knoblauchpaste sehr wichtig. Diese beiden Pasten sind ohne Konservierungs- oder Zusatzstoffe und Ihr solltet sie unbedingt zubereiten, wenn Ihr meine herzhaften Gerichte nachmacht.
Für die Veganer und Vegetarier habe ich noch einen kleinen Tipp. Aus den Bratlingen lassen sich nämlich wunderbare Gemüse-Patties herstellen. Anstatt 10 kleine zu formen, macht 5-6 große. Dann habt Ihr ein wunderbares Patty für Euren Hamburger.
15%-Gutschein für einen Philips Airfryer XXL
Na, klingt der Airfryer nicht sehr interessant? Wenn Ihr jetzt schon damit liebäugelt Euch auch den neue Philips Avance Collection Airfryer XXL zuzulegen, dann habe ich noch einen kleinen Gutschein für Euch. Mit dem Code „wasistgut15“ spart Ihr nochmals 15% auf den aktuellen Tagespreis im Philips Online-Shop.
Gutschein ist gültig bis zum 22.09.2019.
Couscous-Gemüsebratlinge & Joghurt-Tahin-Dip
Für 10 kleine oder 6 große Bratlinge
- Vorbereitungszeit: 15 mins
- Kochzeit: 15 mins
- Gesamtzeit: 30 mins
Zutaten
Mit meinem Code „ReisSandy10“ erhaltet Ihr 10% Rabatt auf alle Produkte bei Reishunger.de.
Folgt mir doch auch gerne auf Instagram @wiewowasistgut (KLICK)
COUSCOUS-GEMÜSEBRATLINGE:
- 220 Gramm Wasser (wer keine Gemüsepaste hat, nimmt Gemüsebrühe)
- 150 Gramm Couscous (Reishunger)
- 2 TL Gemüsepaste
- ½ TL Knoblauchpaste
- 1 mittelgroße Zwiebel
- 1 große Karotte (ca. 80 Gramm)
- 1 grüne Paprika
- 1 rote Paprika
- Olivenöl
- wer es scharf mag: 1-2 kleine Chilis
- 2 Eier (oder veganer Ei-Ersatz, z.B. Johannisbrotkernmehl/ Guakernmehl )
- ½ Bund Schnittlauch (oder andere Kräuter), gehackt
JOGHURT-TAHIN-DIP:
- 5 EL Joghurt
- 2 TL Tahin
- 2–3 TL Kräuter, gehackt
- 1 TL Gemüsepaste
- ½ TL Knoblauchpaste
- Ggf.Salz & Pfeffer
Zubereitung im Zauberkessel
(Herkömmliche Zubereitung findet Ihr weiter unten)
- Heißes Wasser in eine große Schüssel geben. Gemüsepaste und Knoblauchpaste darin auflösen. Couscous hinzugeben und gut verrühren. 10 Minuten quellen lassen. Und immer mal wieder durchrühren, damit nichts klumpt.
- Zwiebel und Karotte schälen. In Stücke schneiden und in den Mixtopf geben: 4 Sekunden / Stufe 5 zerkleinern.
- Paprika und ggf. Chilis in kleine Stücke schneiden (das macht der Zauberkessel sehr unregelmäßig, daher sollte das von Hand klein geschnitten werden).
- Zu dem Karotten/Zwiebel-Gemisch hinzugeben, kurz Linkslauf/Stufe 3 vermischen und 6 Minuten / Varoma / Stufe 1 / Linkslauf dünsten.
- Gedünstetes Gemüse zum Coucous geben. Ei (oder vegane Alternative) und geschnittene Kräuter dazugeben und alles gut vermischen. Einige Minuten andicken lassen, dann lassen sich die Patties besser formen.
- Kleine runde Bratlinge oder größere Patties (für Veggie-Hamburger) formen. Die Masse gut festdrücken, damit sie gut zusammenklebt.
- Im Airfryer ca. 20 Minuten bei 195 Grad „braten“. Kurz bevor man die Bratlinge in den Airfryer legt nochmals richtig gut zusammendrücken, damit diese gut zusammenhalten.
- Für den Dip einfach alle Zutaten in einer kleinen Schüssel verrühren.
- Alternativ in der Pfanne anbraten oder im Backofen backen.
Herkömmliche Zubereitung
Herkömmliche Zubereitung:
• Heißes Wasser in eine große Schüssel geben. Gemüsepaste und Knoblauchpaste darin auflösen. Couscous hinzugeben und gut verrühren. 10 Minuten quellen lassen. Und immer mal wieder durchrühren, damit nichts klumpt.
• Karotte raspeln. Paprika, Zwiebel und ggf. Chilis in kleine Stücke schneiden.
• Alles Gemüse in einer Pfanne mit etwas Olivenöl kurz andünsten.
• Weiter im Rezept oben folgen.
Schlagworte: Couscous - Bratlinge
Was bereite ich noch gerne mit dem Airfryer zu?
Wie schon weiter oben erwähnt, bereite ich Pommes oder selbstgemachte Kartoffelspalten grundsätzlich im Airfryer zu. Wichtig ist beim „Frittieren“ in der Heißluftfritteuse, dass man nach 6-8 Minuten Garzeit den Korb einmal rausnimmt und alle Kartoffeln gut durchschüttelt. Dann werden nämlich auch die in der Mitte liegenden Kartoffeln schön gebräunt. Ich brauche für die selbstgemachten Kartoffelspalten in der Tat nur 1-2 TL Öl. Darauf achten, dass Ihr die Kartoffelprodukte niemals höher als 180 Grad frittiert.
Der Airfryer hat übrigens einen bis zu 60 Minuten Timer mit Signalton und eine automatische Abschaltfunktion, sodass man auch gerne mal die Küche verlassen kann.
Auf dem Blog gibt es bereits ein Rezept für Patatas bravas mit 3 Dips. Denn diese knusprigen Kartoffeln erinnern mich immer an Spanien, wo ich genau diese Kartoffeln mit Aioli (übrigens ohne Ei) oder anderen Dips sooo gerne esse.
Aber auch Kuchen kann man wunderbar im Airfryer zubereiten. Wie wäre es mit einem Low-Carb Protein-Käsekuchen ohne Industriezucker– mit frischen Beeren, die es ja jetzt zurzeit in Hülle und Fülle gibt. Dieser ist wirklich in nicht mal 5 Minuten zubereitet. Eine 20er Kuchenform (dann müsst Ihr das Rezept aber ein bisschen reduzieren, weil der Kuchen im Airfryer recht hoch wandert, nach der Backzeit aber wieder etwas zusammenfällt). Bei 22 cm Durchmesser der Kuchenform könnt Ihr die angegebenen Mengen nehmen. 45 Minuten bei 160 Grad backen und dann nochmals 10 Minuten im Airfryer ruhen lassen. Abkühlen lassen (am besten über Nacht) und mit Beeren garnieren. Ein Träumchen kann ich Euch sagen.
So meine Lieben…ich hoffe, ich konnte Euch für den Philips Airfryer begeistern. Ich finde eine Heißluftfritteuse unheimlich praktisch, zumal ich nicht jedes Mal den großen Backofen einschalten muss (der dann auch noch ewig vorheizt).
Wenn Ihr diese Couscous-Gemüsebratlinge nachmacht, dann tagged mich bei Instagram doch mit @sandy_loves_green oder #wiewowasistgut, damit ich Eure nachgemachten Kreationen auch sehen kann.
Sabine
Vielen lieben Dank für so viele tolle Rezepte 🥰😘
Wenn du die Veganeversion mit dem eiersatz machst,wieviel nimmt man davon?
Liebe Grüße
Sabine
Sandy
Hallo Sabine…das weiß ich jetzt adhoc leider nicht auswendig. Einfach mal googln. LG Sandy