• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

wiewowasistgut.com

Suche:

  • Rezepte
    • Brot & Brötchen
    • Hits für Kids
    • Frühstück
    • Kuchen, Tartes & Torten
    • Low-Carb
    • Salate & Gesundes
    • Vegetarisch
    • Smoothies & Co.
    • DIY Kosmetik
    • Spanische Rezepte
    • Protein-Rezepte
    • Desserts & Süßes
    • Getränke & Cocktails
    • Marmelade & Aufstriche
    • Kekse & Cookies
    • Dipps, Soßen & Aufstriche
    • Kartoffeln, Reis & Nudeln
    • Fingerfood
    • Fleisch & Fisch
    • Pizza & Co.
    • Suppen & Eintöpfe
  • Geschenk-Ideen
    • Essen
    • Trinken
    • DIY Kosmetik
    • Geschenk-Tips
    • Einkaufsliste
  • Gesund & Fit
  • Travel
  • Über mich
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Kooperationen
    • Presse
  • Shop
    • Warenkorb
  • Spanisch

Vollkorn-Sepp: Dinkel-Roggenvollkornbrot für Sandwiches

23/11/2017 by Sandy 52 Kommentare

Zum Rezept springen

Brot wird bei uns sehr gerne in der Kastenform gebacken (neben diesem Dinkel-Roggenvollkornbrot am besten gleich noch ein Fitness-Joghurt Brot oder den Körner-Hans dazu). Denn wenn ich den Backofen schon anschmeiße, dann kann man auch gleich zwei Kastenformen auf einmal backen.

Unser Brotverbrauch ist ja nicht gerade gering und da die Brote alle nur eine halbe Stunde Gehzeit haben, können diese einfach nacheinander geknetet werden.

vollkorn-sepp-dinkel-roggenvollkornbrot-fuer-sandwiches

Vollkorn-Sepp: Dinkel-Roggenvollkornbrot für Sandwiches

Wie ja oben schon angedeutet, sind wir den Sandwiches verfallen. Schnell ein Brot gebacken (ich finde die in der Kastenform müssen auch nicht so lange auskühlen, wie die großen Brote), Aufstriche gemixt und mit Käse, Tomaten, Salat und Gurke belegt und schon hat man ein leckeres Abendessen. Yummie.

Selbstgebackenes Brot ist einfach so viel besser, als gekauftes. Solche Kastenbrote sind auch wirklich wenig Arbeit und diese müssen auch nicht übermäßig lange gehen. Versucht es unbedingt einmal! Wer zwei Kastenformen hat, backt einfach gleich 2 auf einmal. Man kann das Brot nämlich sehr gut einfrieren.

Hier ein paar leckere Dipps & Brote für leckere Sandwiches:

  • 3 Frischekäse-Aufstriche (Lachs, Avocado & Radieschen)
  • Brotzeit mit Aufstrichen
  • Orientalische Aufstriche (Hummus, Avjar, Aubergine)
  • Thunfisch-Aufstrich
  • selbstgemachte Butter in 3 Variationen
  • Tomaten-Butter & Avocado-Tzaziki
  • selbstgemachter Fleischsalat

vollkorn-sepp-dinkel-roggenvollkornbrot-fuer-sandwiches

Drucken

Dinkel-Roggenvollkornbrot für Sandwiches

vollkorn-sepp-dinkel-roggenvollkornbrot-fuer-sandwiches

★★★★★

4.9 from 9 reviews

Für ein Kastenform von 30 cm Länge

 

  • Autor: Sandy
  • Vorbereitungszeit: 3 mins
  • Kochzeit: 55 mins
  • Gesamtzeit: 58 mins

Zutaten

Menge

Folgt mir doch auch gerne auf Instagram @wiewowasistgut (KLICK)

  • 500 Buttermilch
  • 20 Gramm frische Hefe
  • 1 TL Zucker
  • 300 Gramm Dinkelmehl 630
  • 200 Gramm Roggenvollkornmehl
  • 15 Gramm Chia
  • 20 Gramm Sonnenblumenkerne
  • 15 Gramm feine Haferflocken
  • 1,5 TL Salz

Ich nutze für die Kastenform gerne eine Dauerbackfolie.(Affiliate-Link/Werbung)

Zubereitung im Zauberkessel

(Herkömmliche Zubereitung findet Ihr weiter unten)

  1. Buttermilch, Hefe, Zucker in den Mixtopf geben und 2 Minuten / 37 Grad / Stufe 1 auflösen.
  2. Alle weiteren Zutaten hinzugeben und 4 Minuten / Knetstufe.
  3. In eine Kastenform umfüllen (ich benutze eine Dauerbackfolie, ansonsten bitte fetten) und ca. 30 Minuten gehen lassen.
  4. Backofen auf 220 Grad O/U – Hitze vorheizen.
  5. Einschneiden, mit Wasser besprühen und etwas bemehlen.
  6. Dann 10 Minuten bei 220 Grad backen, danach 45 Minuten auf 190 Grad – ca. 15 Minuten vor Backende das Brot aus der Form nehmen und nochmals ohne Kastenform backen.

Herkömmliche Zubereitung

• Lauwarme Buttermilch, Hefe, Zucker gut verrühren, Hefe sollte sich aufgelöst haben.
• Alle weiteren Zutaten hinzugeben und gut durchkneten bzw. die Maschine kneten lassen.
• Weiter im Rezept oben folgen.

Did you make this recipe?

Share a photo and tag us — we can't wait to see what you've made!

vollkorn-sepp-dinkel-roggenvollkornbrot-fuer-sandwiches

So meine Lieben, wenn Ihr gerne mal ein schnelles Brot backt, dann versucht dieses blitzschnelle Kastenbrot.

Wenn Ihr den Vollkorn-Sepp nachmacht, dann tagged mich bei Instagram doch mit @sandy_loves_green oder #wiewowasistgut, damit ich Eure nachgemachten Kreationen auch sehen kann. Gerne zeige ich Eure Kreationen in meinen Stories.

Kategorie: Brot & Brötchen Stichworte: Brot, Chia, Dinkel, Dinkelmehl, Kastenbrot, kostenlos, Rezept, Rezepte, Roggen, Roggenvollkornmehl, selbstgemacht, Thermomix, TM 31, TM 5, www.wiewowasistgut.com

Vorheriger Beitrag: « Low-Carb Mohn-Kokos-Schnitten mit Schoko-Erdbeer-Haube
Nächster Beitrag: Erkältung ade: Omas selbstgemachte Hühnersuppe »

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Melanie

    23/11/2017 um 18:28

    Hallo,
    Buttermilch und co. wirklich 20 Min.. Kein Schreibfehler. Oder sollte es 2 Min sein
    Gruß
    Melanie

    Antworten
    • Sandy

      23/11/2017 um 19:32

      Hallo Melanie, 2 Minuten natürlich nur! Du hast Recht. Hab´s abgeändert. LG Sandy

      Antworten
  2. Angel

    23/11/2017 um 18:28

    Hallo
    Tolles Rezept aber welche grösse soll die Kastenform haben. Danke Angel aus Luxemburg

    ★★★★★

    Antworten
    • Sandy

      23/11/2017 um 19:32

      Hallo Angel,
      die ganz normale Kastenform (ca. 30 Länge ungefähr). LG Sandy

      Antworten
  3. Kwinii

    30/11/2017 um 08:09

    Braucht die Form keinen Deckel? Sonst ist das doch immer so wichtig, Brot mit Deckel zu backen? (Obwohl ich nicht mal den genauen Grund kenne…)

    ★★★★★

    Antworten
    • Sandy

      30/11/2017 um 08:26

      Guten Morgen…meine 0815 Kastenform hat leider keinen Deckel. Wenn Du eine mit Deckel hast, darfst Du natürlich gerne mit Deckel backen. Aber das ist nicht notwendig. LG Sandy

      Antworten
  4. Ursula

    30/11/2017 um 10:10

    Hallo, funkioniert das Rezept auch ohne Roggenmehl? Nur mit Dinkel? Ich habe nicht so gerne Roggen, aber das Rezept gefällt mir so gut.

    Antworten
    • Sandy

      01/12/2017 um 08:37

      Guten Morgen Ursula…klar funktioniert das auch ohne Roggenmehl. LG Sandy

      Antworten
  5. Irene

    05/12/2017 um 10:15

    Hallöchen
    Backe gerne größere Mengen und friere dann eins ein. Geht das mit diesem Brot auch. Manche schmecken dann ja nicht mehr so gut.

    ★★★★

    Antworten
    • Sandy

      05/12/2017 um 11:17

      Hallo Irene, bisher habe ich das Brot noch nicht eingefroren. Bei uns ist das immer ziemlich schnell weg. LG Sandy

      Antworten
  6. Alexandra

    09/02/2018 um 23:36

    Hallo.
    Gibt es das Rezept auch für den TM5?
    Ich bin mit dem Gerät noch in der Findungsphsde?
    Vielen lieben Dank vorab?

    Antworten
    • Sandy

      10/02/2018 um 10:21

      Hallo Alexandra. Ich verstehe Deine Frage nicht wirklich. Im Rezept ist doch das Thermomix-Rezept angegeben! Egal ob Du den TM5 oder den 31 benutzt, das ist genau das gleiche. Der Mixtopf vom TM5 hat nur etwas mehr Fassungsvermögen. 😉 ! Alle Rezepte auf meinem Blog sind sowohl für den TM31 als auch für den TM5 ausgelegt. LG Sandy

      Antworten
  7. Iris

    25/11/2018 um 13:20

    Hallo,
    sind es 500 gramm oder ml Buttermilch.??

    Antworten
    • Sandy

      25/11/2018 um 18:12

      Hallo Iris, es ist ein Becher Buttermilch (500 ml) – aber im Thermomix sind es eben beim Einwiegen 500 Gramm. LG Sandy

      Antworten
  8. Katrin

    05/01/2019 um 14:12

    Hallo Sandy, jetzt möchte ich gern das Brot backen, habe aber keine Buttermilch ? meinst ich kann Naturjoghurt und Milch mischen und es als Ersatz verwenden??? ?

    Antworten
    • Sandy

      05/01/2019 um 18:50

      Hallo Katrin, das kannst Du auf jeden Fall machen….das haben schon viele als Ersatz genommen 😉 ! LG Sandy

      Antworten
  9. Franziska

    04/03/2019 um 16:41

    Das Rezept werde ich heute Abend gleich mal ausprobieren!

    Welchen Effekt hat es wenn man das Brot kurz vor Ende nochmals ohne Form backt?
    Ich habe einen Deckel für meine Brotbackform, sollte ich den drauf tun oder ist das nicht notwendig?

    Liebe Grüße,
    Franziska

    Antworten
    • Sandy

      04/03/2019 um 19:07

      Hi Franziska. Das mache ich, damit die Seiten und die Unterseite noch etwas „knusprig“ werden. Normale Weizen-oder Dinkelmischbrote backe ich immer auch mit Deckel. Diese Kastenbrote nicht. Aber gerne darfst Du es auch mit Deckel versuchen. LG Sandy

      Antworten
  10. Hendricks

    12/03/2019 um 21:32

    Wie kann ich Zucker ersetzen? Oder kann ich Zucker komplett weglassen?

    Antworten
    • Sandy

      13/03/2019 um 07:15

      Guten Morgen, ja du kannst den Zucker auf weglassen. Das ist nur etwas Futter für die Hefe, damit sie besser arbeitet. LG Sandy

      Antworten
  11. Barbara

    15/03/2019 um 16:02

    dieses Brot ist so lecker! Nur ist bei mir der Teig so klebrig, dass ich ihn kaum aus dem Topf und von den Fingern bekomme. Weiß jemand was ich falsch mache? danke

    Antworten
    • Sandy

      15/03/2019 um 17:29

      Hallo Barbara, das freut mich. Leider sind Vollkornbrote im Allgemeinen einfach viel klebriger als Weizenbrote. Das geht mir auch so. ;-).
      LG Sandy

      Antworten
  12. Renate

    24/03/2019 um 12:36

    Wie ist das mit der 37 Grad gemeint soll die Buttermilch die Temperatur haben.

    Antworten
    • Sandy

      24/03/2019 um 13:13

      Hallo Renate. Das bezieht sich auf die Herstellung mit einem Thermomix o.ä. Weiter unten findest Du noch die Herstellung auf „Normalem Weg“. Liebe Grüße, Sandy

      Antworten
  13. Sabrina

    25/05/2019 um 14:32

    Super Rezept auch ohne Zauberkessel ;-). Hab ich schon mehrfach nachgebacken, etwas abgewandelt mit Ahornsirup statt Zucker und noch Rosmarin und getrocknete Tomaten in den Teig gearbeitet. Echt lecker

    ★★★★★

    Antworten
    • Sandy

      26/05/2019 um 11:22

      Liebe Sabrina, natürlich sind alle meine Rezepte auch ohne Zauberkessel möglich. Daher schreibe ich ja immer die alternative Zubereiten „auf normalem Weg“ auf ;-). Freut mich sehr, dass es Euch so gut schmeckt. Deine zusätzlich hinzugefügten Zutaten hören sich toll an :-). LG Sandy

      Antworten
      • Sabrina

        04/06/2019 um 06:48

        Hallo Sandy,
        Ich möchte das Brot mal wieder backen, als Rosmarin – Tomaten – Variante wieder für meine Kollegen. Da ich das Brot gern warm servieren möchte und auch noch zwei drei weitere Brote machen würde, wäre früh backen ideal. Kann ich den Teig auch über Nacht gehen lassen?

        ★★★★★

        Antworten
        • Sandy

          05/06/2019 um 06:23

          Guten Morgen Sabrina…über Nacht gehen sollte kein Problem sein, reduziere einfach die Hefemenge umd 2/3. Aber warm ist das Brot recht schwierig zu schneiden ;-). LG Sandy

          Antworten
  14. Marie Böker

    22/07/2019 um 10:22

    Meine Frage wäre, ob ich auch Dinkelmehl Typ 1050 nehmen könnte oder ob es dann zu klebrig o.ä wird. Falls nicht, was müsste ich dann beachten bzw. müsste ich beim Rezept dann etwas abändern?
    Ich kenne mich da leider überhaupt nicht mit aus…
    Und gibt es davon auch eine mediterrane Variante mit Gewürzen? 😉

    Antworten
    • Sandy

      23/07/2019 um 09:56

      Hallo Marie, versuche es einfach. Grundsätzlich spricht nichts dagegen. Nehme vielleicht noch einen Tick mehr Flüssigkeit. Bisher habe ich keine mediterrane Alternative. Aber schaue gerne mal nach „Baguette“ auf dem Blog oder allgemein in der Kategorie Brot und Brötchen (https://wiewowasistgut.com/category/brot-broetchen/), da wirst Du sicherlich einiges finden. LG Sandy

      Antworten
  15. Marie Böker

    25/07/2019 um 10:36

    Okay danke! Ich mache sowieso erstmal nur die Hälfte und schaue was bei rum kommt.

    Antworten
    • Sandy

      25/07/2019 um 11:02

      Genau, versuche es einfach mal!

      Antworten
      • Marie böker

        25/07/2019 um 21:03

        Leider 2x nix geworden. Habe mir Dinkelvollkorn und Roggen 1150 gekauft. Das war so klebrig, dass ich es kaum von den Fingern bekommen habe. Hatte es dann mit mehr Mehl gestreckt aber auch das hat’s nicht besser gemacht. Es war im Endeffekt ein klebriger fester Klumpen und mit dem Brot, was innen noch matschig war, hätte ich wen erschlagen können 🙁 sehr Schade.

        Antworten
        • Sandy

          27/07/2019 um 10:20

          Hallo Marie, dann machst Du wahrscheinlich irgendeinen Fehler. Ich habe das Brot schon duzende Male gebacken und ganz viele der Leser auch. Und ich meine, ich habe noch nicht gelesen, dass es bei jemandem nicht geklappt hat. LG Sandy

          Antworten
  16. Nadine

    29/07/2019 um 12:52

    Einfach super Rezept! Das Brot wird auf jeden Fall eins unserer Lieblingsbrote?

    ★★★★★

    Antworten
    • Sandy

      31/07/2019 um 11:54

      Liebe Nadine, das freut mich wirklich sehr. Wir mögen das Brot auch super gerne. Liebe Grüße, Sandy

      Antworten
  17. Isolde Dathe

    23/09/2019 um 15:58

    Das Rezept ist super einfach aber der Geschmack ist hervorragend. Es ist zu unserem Lieblingsbrot geworden. ?

    ★★★★★

    Antworten
    • Sandy

      24/09/2019 um 19:09

      Das freut mich sehr Isolde. LIebe Grüße, Sandy

      Antworten
  18. Anne

    14/06/2020 um 18:51

    Hallo!

    Habe das Brot in eine 30 cm Backform gefüllt.
    Es ist mir beim gehen lassen aber total übergelaufen!
    Warum?

    Antworten
    • Sandy

      14/06/2020 um 19:06

      Hallo Anne…ich selbst und hunderte meiner Leser haben das Brot schon so oft gebacken. Warum es bei Dir übergelaufen ist, kann ich natürlich nicht sagen, da ich bei der Zubereitung nicht dabei war ;-). Irgendein Fehler wird da sicherlich gewesen sein. LG Sandy

      Antworten
  19. Christine

    09/01/2021 um 17:17

    Hallöchen
    Bin vorgestern über dein Rezept gestolpert.
    Habe es gestern gleich ausprobiert und bin sehr begeistert. Ein wunderbares Brot, schön locker und saftig. Das kommt jetzt auf die Liste meiner Lieblingsbrotrezepte. Danke für das Rezept, kann es nur weiterempfehlen.
    Liebe Grüße

    ★★★★★

    Antworten
    • Sandy

      10/01/2021 um 10:05

      Liebe Christine, das freut mich sehr :-). Dann schau Dich mal unter meinen Brot und Brötchenrezepten um, da findest Du noch viele weitere tolle Kastenbrote :-). LG Sandy

      Antworten
  20. Suse

    13/01/2021 um 21:00

    Hallöchen,
    aus dem Norden in den Süden!
    Seit ein paar Monaten bin ich zur begeisterten Brot & Brötchenbäckerin geworden. Das liegt zum einem an meiner tollen Küchenmaschine, das Backen der Brote im Tontopf, mit tollen Ergebnissen & vielen tollen Rezepten, zu denen deines ganz oben auf der Favoritenliste 👍🏻steht.
    Zum wiederholten Mal gebacken & wieder toll gelungen! Tolle Kruste, Geschmack & bleibt lange frisch. Dabei variieren ich gerne, ob mit dem Mehl oder den Saaten.
    Danke für dieses schmackhafte Rezept 😋
    GvlG
    Suse

    Antworten
    • Sandy

      14/01/2021 um 08:30

      Hallo Suse, das freut mich sehr zu hören. Ganz viel Spaß beim Brotbacken weiterhin. Gruss, Sandy

      Antworten
  21. Christine Krebs

    23/01/2021 um 22:40

    Hallo Sandy,
    ich würde das Brot gerne ohne Chiasamen backen (mag ich nicht so gerne). Nimmst du die, damit Feuchtigkeit gebunden wird? Kann ich stattdessen auch Flohsamenschalen verwenden?
    Vielen Dank! LG Christine

    Antworten
    • Sandy

      26/01/2021 um 09:55

      Hallo Christine, Du kannst auch gerne Leinsamen nehmen.Chia wird nicht wegen der Bindung genommen ;-). LG Sandy

      Antworten
  22. Sabrina

    01/02/2021 um 21:11

    Hallo Sandy. Kann ich die Buttermilch durch Wasser ersetzen? Möchte gern ein veganes Brot.
    Grüße Sabrina

    Antworten
    • Sandy

      02/02/2021 um 13:13

      Hallo Sabrina…google mal bei mir auf dem Blog nach veganer Buttermilch…mit Wasser allein wird das auch funktionieren, aber du müsstest die Menge reduzieren und ich kann dir adhoc nicht sagen, wieviel…LG Sandy

      Antworten
  23. Carolin

    12/03/2021 um 11:19

    Hallo Sandy,
    Ich bin zufällig über das Rezept gestolpert und habe es gleich ausprobiert.
    Im Teig habe ich Sonnenblumenkerne und Chia weggelassen. Dafür habe ich in die gefettete Form Backsaaten (gemischte Körner) gegeben. So hat das Brot unten eine Körnerschicht.
    Uns hat das Brot sehr lecker geschmeckt. Das gibt es bestimmt wieder!
    Der Tipp, das Brot am Ende aus der Form zu nehmen und dann weiter zu backen, ist toll!
    Viele Grüße, Carolin

    ★★★★★

    Antworten
    • Sandy

      15/03/2021 um 15:08

      Liebe Carolin, es freut mich sehr, dass Dir das Brot so gut geschmeckt hat. Danke. LG Sandy

      Antworten
  24. Beatrice

    16/03/2021 um 11:50

    Funktioniert das Rezept auch mit Backpulver statt Hefe? Danke!

    Antworten
    • Sandy

      17/03/2021 um 09:25

      Hallo Beatrice, ich backe Brot und Brötchen niemals mit Backpulver. Das ist niemals das gleiche Ergebnis ;-). Daher kann ich Dir da leider nicht helfen. Warum möchtest Du nicht mit Hefe backen? LG Sandy

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Was suchst du leckeres?

Sichere Dir jetzt mein neues Kochbuch!

Fix gemixt - Meine liebsten Familienrezepte

Hier findest du mich auch

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • xing

Food & Travel-Blog aus Süddeutschland mit Fokus auf leckeren, gesunden und saisonalen Rezepten und (kulinarischen) Reisen.

Newsletter

Kein Rezept verpassen



Ich stimme zu, dass ich in regelmäßigen Abständen den Newsletter von wiewowasistgut.com zum Thema Rezepte & Kochen erhalte. Ich kann meine Einwilligung jederzeit kostenfrei für die Zukunft per E-Mail an kontakt@wiewowasistgut.com widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Ihren Daten und der von uns eingesetzten Newsletter-Software Mailchimp finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Brot & Brötchen

baerlauch-baguette-mit-vollkornanteil
osterbrunch -karottenbroetchen-mit-baerlauch-dip-und-paprika-tomaten-aufstrich
sonntagsbroetchen-mit-sonnenblumenkernen-uebernachtgare
quark-proteinbroetchen-mit-saaten

Aufstriche & Dips

osterbrunch -karottenbroetchen-mit-baerlauch-dip-und-paprika-tomaten-aufstrich
kochbuch-fix-gemixt-leicht-lecker-60-neue-thermomix-rezepte
zum-grillen-zuckerfreier-dattelketchup
vegane-couscous-gemuesebratlinge-scharf-chili-airfryer-xxl

DIY Kosmetik

tolles-diy-geschenk-1-minute-kaffee-zuckerpeeling
Aloe-Vera-Peeling-Sugar-Scrub-ADAC- Auslandskrankenschutz
bremsen-schreck-salbe-stiche
fruchtiger-orangen-lippenbalsam-fuer-weiche-kusslippen

Frühstück

Meal-prep-tropical-bircher-muesli-bowl
low-carb-bounty-bowl-kokos-schokolade
quark-proteinbroetchen-mit-saaten
fruehstuecksliebe-kinder-country-bowl

Marmelade

wintermarmelade-mit-orange-und-zimt-tonkabohne
beeren-erdbeermarmelade-mit-tonkabohne
protein-pancakes-und-selbstgemachte-low-carb-protein-creme-ohne-zucker
erdbeer-vanille-marmelade

Kuchen & Torten

cremiger-schoko-kaesekuchen
gesunder-karottenkuchen-mit-quark-limetten-frosting
blitzschneller-fruehstueckskaesekuchen-zuckerfrei-proteinreich
low-carb-spekulatius-kaesekuchen-zuckerfrei-proteinreich

Getränke & Alkoholisches

heisser-apfel-gin
dalgona-whipped-berry-milchshake
den-sommer-geniessen-weisse-sangria
erfrischende-himbeer-rosmarin-limonade

Dessert & Süßes

Fruchtiges-dessert-solero-gin-mousse
gesunder-karottenkuchen-mit-quark-limetten-frosting
winterliches-apfel-zimtstern-tiramisu
blitzschneller-fruehstueckskaesekuchen-zuckerfrei-proteinreich

Salat & Gesundes

couscous-bowl-mit-edamame-lachs-hummus
fruchtiger-wintersalat-mit-serranoschinken-ziegenkaese
meal-prep-bulgursalat-mit-granatapfel-lachs-zucchini-gemuese
couscous-salat-mit-grill-gemuese-suesskartoffel-halloumi-spiesse

Smoothies & Co.

viren-killer-kurkuma-shot-ingwer-zitrone
warum-man-gruene-smoothies-trinken-sollte-pasoflorin-pascoe-naturmedizin
exotische-smoothie-bowls-mit-wintergewuerzen-obst-acai-gerstengras-detox
Übersäuerung-adé-basischem-Wildkräuter-Smoothie-Basentabs-pH-balance-Pascoe®

Categories

Footer

Suche:

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
Impressum
Datenschutz

Bei der Bezeichnung Thermomix® handelt es sich um eine geschützte Marke – diese Seite hat nichts mit der Firma Vorwerk zu tun. Der Name taucht in den Rezepten auf, da diese meist mit dem Thermomix® (TM31, TM5, TM6) zubereitet werden.

Copyright © 2021 Food & Travel-Blog on the Foodie Pro Theme